mobile learning: «it’s about learning and not about playing around with technology»

Ich war die letzten zwei Tage in Bremen auf der Mobile Learning Conference (die Cloud zur Konferenz findet sich hier: http://cloudworks.ac.uk/cloudscape/view/2212, das Book of Abstracts hier). Im Rahmen der Konferenz kamen Leute aus allen Herren Ländern zusammen, um über mobile learning zu diskutieren. Für mich eine sehr interessante Tagung, die mich viel zum Nachdenken anregte, obwohl ich persönlich auch nicht alles nachvollziehen konnte, aber das ist wohl immer so.
Besonders erwähnenswert fand ich neben den Einführungs- und Zusammenfassungs-Statements von Norbert Pachler vor allem den Vortrag von John Potter und Judith Seipold.

John Potter referierte über Theorie in der mobile learning Forschung. Er machte nochmals darauf aufmerksam, dass Untersuchungen zum mobilen Lernen kaum ohne ethnographischen Zugang bzw. die Beachtung des Kontextes möglich sind: „ ethnographical knowledge is essential for research in mobile learning crossing boundaries“, so seine Worte. Hier wird das Forschungsrepertoire deutlich erweitert, was nochmals neue Anknüpfungspunkte für Untersuchungen, aber auch Evaluationen von Mobile Learning bedeutet.

Judith Seipold setzte sich mit einer Analyse der Diskurse im mobile learning kritisch auf einer Metaperspektive auseinander. Sie machte auf unterschiedliche Phasen des mobilen Lernens innerhalb der letzten 10 Jahre aufmerksam:

Phase 1: Explorative, technology-centred and practical implementation: Phase one can be described as explorative. Mobile devices were installed in educational settings in order to see how mobile technologies allow for changes in teaching and learning processes. The discussion was very much technology driven.
Phase 2: Application of existing theories and conceptual frameworks: The second phase focuses on the application of existing theories and conceptual frameworks such as Activity Theory (Engeström, 2001, 2005) and the Conversational Framework (Laurillard, 2007), as well as on personal (Green, Facer, Rudd, Dillon, & Humphreys, 2005), collaborative and situated learning (Lave & Wenger, 1991) with the aim to explore dynamic processes around formal and informal learning and knowledge building.
Phase 3: Building of theories and conceptual frameworks: The third and most recent phase is structured by attempts to build theories and conceptual frameworks, e.g. the socio-cultural ecology of mobile learning (Pachler, Bachmair, & Cook, 2010) or the “Theory of mobile learning” (Sharples, Taylor & Vavoula, 2010). Now, the learner is seen as standing at the centre of his/her learning processes. Against the background of the construction of theoretical and conceptual frameworks, the role of the devices is becoming less important. Instead, the social/societal framework and the learners’ expertise, agency and cultural practices are gaining importance. Mobility is no longer defined through the devices, but through the learners’ abilities to act flexible in ever changing and self-constructed learning contexts. (Quelle: Seipold, 2011, S. 32)

Schwierigkeiten hatte ich mit Beiträgen, die mobile learning einzig auf behaviouristische Drill-&-Practice-Szenarios, mobile Wissensvermittlung oder unter den Einsatz einer bestimmten Technologie bezogen. Mobiles Lernen wird erstaunlicherweise immer noch darauf bezogen, möglichst kurzen Lerncontent bereitzustellen, der dann abgefragt wird, wenn man Glück hat, bekommt man eine Einschätzung mit richtig/falsch. Die wirklich relevanten Aspekte mobilen Lernens werden m.E. nach in solchen Szenarien nicht ausgeschöpft, im Gegenteil, man lässt sich innerhalb der Entwicklungen (zu) oft von Technologie leiten. Dabei dachte ich nach dem Vortrag von Judith, dass wir dieses Stadium von mobile learning schon überwunden haben, allzu oft lief es mir in den ein oder anderen Beiträgen aber noch über den Weg, so dass sich mir an einigen Stellen der Mehrwert des Mobilen verschloss.

Im Laufe der gesamten Konferenz wurde nochmals deutlich, dass sich Theoriestränge in Grossbritannien und in Deutschland unterscheiden: die Briten, vor allem rund um die London Mobile Learning Group sind deutlich weiter in der Differenziertheit der Betrachtung von Mobile Learning. Norbert fasste es am Schluss nochmals in seinen Challanges zusammen:

  • Transgression of boundaries: knowledge, authority, site/space/location, time, identities,
  • Issue of recognition and valorisation around mobile learning not being facile pandering to orientations to entertainment and not expression of a narrowing conceptualisation
  • canonicity of knowledge is not longer guaranteed in the context of fragmentation and
  • need for interdisziplinarity and transdisciplinarity

Wer sich nun noch mehr mit mobile learning auseinandersetzten will, dem sei die Literaturdatenbank der London Mobile Learning Group empfohlen.