Verknüpfung von Forschung und Lehre

Was machen Professoren, die bei Studierenden beliebt sind (=gute Noten auf meinProf.de erhalten) denn eigentlich anders als andere? Die ZEIT Campus hat die Lehrenden befragt, und bekam hier spannende Antworten. Auf die Frage „Was muss sich in der Lehre an deutschen Unis ändern?“ geben die meisten Professorinnen und Professoren den Wunsch nach einem besseren Betreuungsverhältnis oder den Wunsch nach mehr Anerkennung für die Lehre an:

Gute Lehre sollte, neben interessanten Ergebnissen in der Forschung und nützlichen Veröffentlichungen, bei der Beurteilung von Professoren und Professorinnen berücksichtigt werden. (Ulrich Grude)

Es muss sich etwas in den Köpfen der Professoren ändern. Sie müssen den gegenseitigen Respekt nicht nur für Publikationen, sondern auch für Lehrleistungen aufbringen. Besonders gute Lehre sollte sich dann auch in finanziellen Belohnungen widerspiegeln. Auch dafür könnten die Studiengebühren verwendet werden. (Tobias Kollmann)

Mein Resümee: Der Lehre gebührt mehr Aufmerksamkeit. Forschung und Lehre sind falsch gewichtet. (Wolf Refardt)

Dieses Statement leitet schon auf das zweite Thema über, das fast von jedem oder jeder Befragtem thematisiert wird, nämlich dem Konflikt zwischen Forschung und Lehre:

Welche Eigenschaften braucht ein guter Dozent?
Ein guter Dozent sollte seine Studenten motivieren können. Evaluierungen zeigen, dass Studenten den Bezug ihres Stoffs zur aktuellen Forschung spannend finden. Man kann beispielsweise Veröffentlichungen von Kollegen mit Studenten besprechen, um zu zeigen, wie sie mit Themen umgehen. So nehmen Dozenten gleichzeitig ihre Vorbildfunktion wahr und vermitteln die Fachkultur. (Ulrike Homann)

Welche Eigenschaften braucht ein guter Dozent?
Er schafft es, seine Studenten mit guter Lehre zu begeistern und sieht diese neben der Forschung als gleichwertig an. (Tobias Kollmann)

Was muss sich in der Lehre an deutschen Unis ändern?
Man sollte niemanden zur Lehre zwingen. In den USA gibt es Professoren, die sich primär um die Forschung kümmern und andere, die mehr in der Lehre tätig sind. Es wäre zu überlegen, ob man sich daran orientiert. Jeder soll das machen, was ihm besser liegt. (Michael Schramm)

Was muss sich in der Lehre an deutschen Unis ändern?
Sie muss von der Universitätsleitung geschätzt werden. Anerkennung gibt es bisher nur für die Forschung. Es ist sogar so, dass es wenig förderlich ist, viel Zeit in die Lehre zu stecken, die dann scheinbar in der Forschung verloren geht. Diese Sichtweise muss sich ändern. Forschung und Lehre gehen Hand in Hand. (Gabriele Uhl)

Die Verknüpfung von Lehre und Forschung ist ein Thema, dem sich die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich in diesem Semester vertieft widmet. Die Seminarreihe „Hochschuldidaktik über Mittag“ liefert 45minütige Referate zu diesem Thema, von den Ãœberblicken bis hin zu einzelnen Praxisbeispielen. Hier geht es zum Programm und zu den Vidoeaufzeichnungen der einzelnen Veranstaltungen, die immer wieder aktualisiert werden.