Publikationen

SCOPE.Z

Es interessieren mich vor allem, welche Auswirkungen gesellschaftliche Transformationsprozesse wie z.B. tiefgreifende Mediatisierung für pädagogische Praktiken in Institutionen wie Schule und Hochschule haben. Mein Fokus liegt dabei auf der Frage nach den Veränderung dieser in Schule undHochschule unter Perspektive einer kritischen Medienpädagogik.

Bei Interesse an meinen Artikeln, die nicht online zur Verfügung gestellt werden konnten, senden Sie mir einfach eine kurze Nachricht.


PAPER.Z (angenommen/eingereicht/i.Dr.)

Schiefner-Rohs, M. (eingereicht). Corona als Lessons Learned? Perspektiven für die Schule der Zukunft. Beitrag für Julian Aufenanger & Michael Bigos (Hrsg.). Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Beltz/Juventa. [weitere Daten noch nicht bekannt]

Schiefner-Rohs, M. (eingereicht). Labore als Medien* Bildungs*Räume an Hochschulen? Beitrag für Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer, Jessica Göthling, Maren Würfel (Hrsg.), Werkstätten und Labore für Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien. Kopaed Verlag.[weitere Daten noch nicht bekannt]

Schiefner-Rohs, M. & Krein, U. (eingereicht). Leadership revisited oder verwaltete Schulleitung? Implikationen von Digitalisierungsnarrativen im Berufsalltag von Schulleitenden. Beitrag für Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Nicole Wespi & Eliane Burri (Hrsg.). «Digital Leadership in Education». [weitere Daten noch nicht bekannt]

*Neto Carvalho, I.; Schiefner-Rohs, M. & Troxler, C. (eingereicht). Kein Unterricht, aber Schule: (mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten. Beitrag für K. D. Wolf, K. Rummler, V. Dander, N. Grünberger & M. Schiefner-Rohs (Hrsg.). ENT | GRENZ | UNGEN in der Medienpädagogik. Perspektiven im Anschluss an den 28. Kongress der DGfE. [weitere Daten noch nicht bekannt]

*Neto Carvalho, I.; Troxler, C. & Schiefner-Rohs, M. (eingereicht). Differenzierungen in unterrichtlichen Praktiken berufsbildender Schulen. Beitrag für Gianna Wilm, Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla & Cara Meyer-Jain (Hrsg.), Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Klinkhardt Verlag. [weitere Daten noch nicht bekannt]

Schiefner-Rohs, M. & Neto Carvalho (i.E.). Unterricht(svorbereitung) als (medien-)kulturelle Krise. Praxistheoretische Überlegungen zu Unterricht als Teil mediatisierter Lernkultur. In Schiefner-Rohs, M.; Neto Carvalho, I. & Troxler, C. (Hrsg.) (im Erscheinen). “Ein-Blicke” in die Schule. Perspektiven auf Videographie und Ethnographie pädagogischer Praktiken und Medien. Klinkhardt. [weitere Daten noch nicht bekannt]

Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (eingereicht). „Also das ist ganz wesentlich (…), dass man im Studium die Möglichkeit hat, sich da so ein bisschen auszuprobieren (…).“ – Labore als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung? Erscheint in: Tamara Diederichs & Anna Katharina Desoye (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Zwischen Wissenschaft und Praxis“. Beltz Juventa. [weitere Daten noch nicht bekannt]

*Troxler, C. & Schiefner-Rohs, M. (angenommen). Digitale Medien im beruflichen Alltag von Lehrer*innen – ein systematisches Review. ZfE Edition. Springer Verlag. [weitere Daten noch nicht bekannt]

Aufenanger, S.; Herzig, B. & Schiefner-Rohs, M. (i.Dr.). Künstliche Intelligenz und Schule. Aufgaben für Unterricht und die Organisation (von) Schule. Erscheint in Claudia de Witt, Christina Gloerfeld & Silke Wrede (Hrsg.), KI in der Bildung. Springer Verlag. [weitere Daten noch nicht bekannt]


BOOK.Z / SPECIAL ISSUE.Z

in Vorbereitung

Ganguin, S., Naab, T., Festl. R., Wolf, K. D. , Rummler, K., Schiefner-Rohs, M. Bettinger, P. (Hrsg.) (in Vorbereitung). Jahrbuch Medienpädagogik 19. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

Wolf, K. D.; Rummler, K.; Dander, V.; Grünberger, N. & Schiefner-Rohs, M. (Hrsg.). ENT | GRENZ | UNGEN in der Medienpädagogik. Perspektiven im Anschluss an den 28. Kongress der DGfE.

Schiefner-Rohs, M.; Neto Carvalho, I. & Troxler, C. (Hrsg.) (im Erscheinen). “Ein-Blicke” in die Schule. Perspektiven auf Videographie und Ethnographie pädagogischer Praktiken und Medien. Klinkhardt.

Schiefner-Rohs, M.; Hofhues, S. & Breiter, A. (Hrsg.). Vermessene Bildung. Bielefeld: transcript

2022

Jörissen, B., Roßkopf, C., Rummler, K., Bettinger, P., Schiefner-Rohs, M., & Wolf, K. D. (2022). Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik.

Rohs, M.; Schiefer-Rohs, M.; Saas, H. & Schön, M. (2022). Eigentlich war ich ein Selfmade-man. Hohengehren. Schneider Verlag.

2021

Schiefner-Rohs, M. & Aufenanger, S. (2021). Künstliche Intelligenz. on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 5/2021

Schiefner-Rohs, M.; Hofhues, S. & Breiter, A. (Hrsg.). Datengetriebene Schule. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/44.X

2020

Bauer, R., Hafer, J., Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Thillosen, A., Volk,B. & Wannemacher, K. (2020). Vom E-Learning zur Digitalisierung –Mythen, Realitäten, Perspektiven.Münster: Waxmann.

Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Aßmann, S. & Brahm, T. (2020). Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann.

Hofhues, S.; Schiefner-Rohs, M.; Aßmann, S. & Brahm, T. (2020). Forschungsperspektiven auf Digitalisierung in Hochschulen. ZFHE 15(1), 9-18.

2019

Rohs, M.; Schüßler, I.; Müller, H.-J. & Schiefner-Rohs, M. (Hrsg.), Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

Schiefner-Rohs, M.; Favella, G. & Herrmann, A.-C. (Hrsg.), Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung. Peter Lang Verlag.

2016

Aßmann, S., Bettinger, P., Hofhues, S., Kordts-Freudinger, R., Schiefner-Rohs, M., Schramm, C., Schumann, M., Urban, D. & van Treeck, T. (2016). Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Reihe Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.

2015 und Älter

Schiefner-Rohs, M.; Goméz Tutor, C. & Menzer, C. (2015). Lehrer.Bildung.Medien“ Herausforderungen für die Entwicklung von Schule(n). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schiefner-Rohs, M. (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann. Online verfügbar unter: http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2654.pdf&typ=inhalt

Weil, M.; Schiefner, M.; Eugster, B.; Futter, K. (2011). Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster: Waxmann Verlag.

Ebner, M. & Schiefner, M. (2009). Looking Toward the Future of Technology Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native. Hershey, PA: IGI Publishing.


PAPER.Z & CHAPTER.Z

2023

Schiefner-Rohs, M. (2023). Digitalisierung (in) der Lehrer*innenbildung – ein Blick auf Gelingensbedingungen entlang der Lehrer*innenbildungskette. In: Thomas Irion,  Traugott Böttinger, Kristin Taust  & Rudolf Kammerl (Hrsg.), Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Gelingensbedingungen für die Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen (S. 31-47). Münster: Waxmann.

*Neto Carvalho, I.; Troxler, C. & Schiefner-Rohs, M. & Kolbe, P. (2023). „Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ – Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 52(gerecht – digital – nachhaltig), 257–275. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.13.X

2022

*Neto Carvalho, I.; Troxler, C., & Schiefner-Rohs, M. (2022). Fokussierte Videographie mit Eye-Tracking-Technologie am Beispiel der Erforschung von medienbezogenen Praktiken in Schule und Unterricht. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2-2022, 262-277. https://doi.org/10.3224/zqf.v23i2.09

Troxler, C.; Neto Carvalho, I., & Schiefner-Rohs, M. (2022). Projekt EduGraphie: Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (S. 261-278). Springer VS: Wiesbaden.

*Krein U., Hartenstein A. and Schiefner-Rohs M. (2022). Mapping research approaches to data practices in schools. Frontiers in Education, 7:1023096. doi: 10.3389/feduc.2022.1023096

Schiefner-Rohs, M.; Pikowsky, B.; Dieterich, J. & Pfurtscheller, S. (2022). Support gemeinsam gestalten. Das Beispiel DigiKompRLP. On – Lernen in der digitalen Welt, 11, 34-35.

Schiefner-Rohs, M. (2022).Forschung(sergebnisse) vermitteln. Clearinghouses bzw. Forscherverbünde. On – Lernen in der digitalen Welt, 11, 32-33.

Schiefner-Rohs, M. (2022). (Medien-)Pädagogik im 21. Jahrhundert. (Medien-)Pädagogische Kompetenzen von Lehrenden. In B. Schorb, A. Bensinger-Stolze, F. Schell, B. Dusse & W. Antritter (Hrsg.), Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (S. 01-107). München: kopaed.

* Krein, U. & Schiefner-Rohs, M. (2022). Schulleitungsfortbildung in einer digital durchdrungenen Gesellschaft – Ein explorativer Blick auf Angebote und Inhalte. In: Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Dhin & Jonas Scharfenberg (Hrsg.). Digitalisierung(en) als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven aus Schule, Politik, Wirtschaft und Recht. (S. 221-232). Waxmann Verlag.

Jörissen, B., Roßkopf, C., Rummler, K., Bettinger, P., Schiefner-Rohs, M., & Wolf, K. D. (2022). Editorial: Ästhetik – Digitalität – Macht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung18(Jahrbuch Medienpädagogik), i-xii. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.10.29.X

Schiefner-Rohs, M. (2022). Rezension von: Petko, Dominik: Einführung in die Mediendidaktik, Lehren und Lernen mit digitalen Medien 2. Auflage. Weinheim: Beltz 2021. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 21 (2022), Nr. 1 (Veröffentlicht am 19.01.2022), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978340725810.html

2021

*Krein, U. & Schiefner-Rohs, M. (2021). Data in Schools: (Changing) Practices and Blind Spots at a Glance. Fronties in Education. Leadership in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.672666

*Becker, M., Krein, U. & Schiefner-Rohs, M. (2021). «‹…dass man denen auch mal ’nen Spiegel vorhalten kann›. Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule». Medienpädagogik 44, (Datengetriebene Schule), 43–61. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.29.X

Krein, U. & Schiefner-Rohs, M. (2021). Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung. In: A. Tisch, P. Dehnbostel, T. Schröder & G. Richter (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen (S. 269-280). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (Inhaltsverzeichnis)

Schiefner-Rohs, M. (2021). Lehrer*innenbildung (in) der Post-Digitalität: erste Impulse zur Diskussion. In Arnold, R., Gómez Tutor, C. &Ulber, R. (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse in der Lehrkräfteausbildung. Rückbliche, Einblicke, Ausblicke (S. 105-116). Baltmannsweiler: Schneider.

Schiefner-Rohs, M. & Irion, T. (2021). Die Kräfte bündeln. on – Lernen in der digitalen Welt (6/2021), S. 4-7.

Schiefner-Rohs, M. & Aufenanger, S. (2021). Vorbereiten auf die neue Welt. Künstliche Intelligenz und Schule. on – Lernen in der digitalen Welt (5/2021), S. 4-7.

Schiefner-Rohs, M., Hofhues, S. & Breiter, A. (2021). Daten nutzen lernen. Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Aid“. on – Lernen in der digitalen Welt (5/2021), S. 12-13.

Schiefner-Rohs, M. (2021). „Aus Fehlern Aha-Momente machen“. Was intelligente Übungssoftware kann – und was nicht. on – Lernen in der digitalen Welt (5/2021), S. 14-16.

2020

Krein, U. & Schiefner-Rohs, M. (2020). Schulleitungen im digitalen Wandel. Pädagogische Führung (PädF). Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, (5/20), 179-182.

Schiefner-Rohs M. (2021) Medienpädagogik und Design Based Research. In: Sander U., von Gross F., Hugger KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_58-1 

*Troxler, C. & Schiefner-Rohs, M. (2020). Medienbasierte pädagogische Praktiken – Digitale Medien im (beruflichen) Alltag von Lehrer*innen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 376-381). Münster: Waxmann.

*Hofhues, S.; Lukács, B. & Schiefner.Rohs, M. (2020). Medien als ‚Changemaker‘ in der Lehrer*innenbildung. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 2010-215). Münster: Waxmann.

Lübcke, E. & Schiefner-Rohs, M. (2020). Evaluation forschungsorientierter Lehre – Eine Chimäre zwischen Qualitätsmanagement und Grundlagenforschung? In M. Merkt, A. Spiekermann, T.  Brinker, A.  Werner  & B. Stelzer. (Hrsg.). Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 137, S. 95-107). Bielefeld: wbv Media

Hofhues, S. & Schiefner-Rohs, M. (2020). Vom E-Learning zur Digitalisierung: Geschichte(n) eines erhofften Wandels in der Hochschulbildung. In Bauer, R., Hafer, J., Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Thillosen, A., Volk,B. & Wannemacher, K. (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung –Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 23-36). Münster: Waxmann.

Becker, M.; Riplinger, T. & Schiefner-Rohs, M. (2020). Von Hoffnungen und Enttäuschungen gegenseitiger Erwartungen an Lehre Eigensinniges Medienhandeln Studierender in Abhängigkeit von Lehrgestaltung. Erscheint in Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Aßmann, S. & Brahm, T. (Hrsg.).  Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. (S, 87-105). Münster: Waxmann. 

Hofhues, S.; Schiefner-Rohs, M.; Aßmann, S. & Brahm, T. (2020). Transdisziplinäre Zusammenarbeit. Herausforderungen bei der Erhebung und Analyse studentischen Medienhandelns an der Hochschule. In Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Aßmann, S. & Brahm, T. (Hrsg.). Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten (S. 207-217). Münster: Waxmann.

Hofhues, S.; Schiefner-Rohs, M.; Aßmann, S. & Brahm, T. (2020). Gegenwartsdiagnosen auf studentische Medienwelten. In S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs. S. Aßmann & T. Brahm (2020). Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten (9-20). Münster: Waxmann.

Schiefner-Rohs, M. (2020). Medienbildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Hochschuldidaktischen Konzepte und empirische Befunde. Beitrag für Martin Rothland & Simone Herrlinger (Hrsg.). Alles digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 191-207). BzLB Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. Münster: Waxmann. 

*Schiefner-Rohs, M. (2020).Digitalisierung (in) der Lehrer*innenbildung – Problemaufriss und Forschungsperspektiven. Bildung und Erziehung, 73(2), 123-135.

Schiefner-Rohs, M. (2020). Fit fürs Klassenzimmer 4.0. Formen der Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen und Schulleitungen in einer digitalen Welt. In J. Sengpiel & D. Smolka (Hrsg.), Die Tafel muss raus!? Unterrichten agil, digital, modern. Köln: Wolters & Kluwer.

Schiefner-Rohs, M.; Hofhues, S.; Aßmann, S. & Brahm, T. (2020). Studieren im digitalen Zeitalter. Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff. In I. v. Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, D. Klein, H.C. Koller, C. Rotter, N. Pfaff, U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen – Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich: Opladen. https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fjc.27?seq=1#metadata_info_tab_contents

Hofhues, S.; Schiefner-Rohs, M.; Aßmann, S. & Brahm, T. (2020). Editorial Forschungsperspektiven auf Digitalisierung in Hochschulen. ZFHE 15(1), 9-18.

Schiefner-Rohs, M. (2020). Rezension von: Burow, Olaf-Axel (Hg.): Schule digital – wie geht das?, Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert. Weinheim: Beltz 2019. In: EWR 19 (2020), Nr. 4 (Veröffentlicht am 20.11.2020), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/3407631312.html

2019

Gauch, S.; Hagemann, S.; Sommer, L. & Schiefner-Rohs (2019). Wir und die Anderen“: Grenzkonstruktionen von Lehramtsstudierenden der Großregion. In M. Busch, J. Frisch & A. Wegner (Hrsg.), Europa leben lernen. Apprendre à vivre l’Europe (S. 67-84). Universität Trier. DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-7d50-7bad

Schiefner-Rohs, M. (2019). Didaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung (S. 1-15). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Schiefner-Rohs, M. (2019a). Distributed Digital Leadership: Schulleitungshandeln im Wandel. In G. Birkigt (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung: Führen, Managen, Steuern (04/19, F 8.16/1-22). Raabe, Fachverl. für Bildungsmanagement.

Schiefner-Rohs, M. (2019). Fit fürs Klassenzimmer 4.0. SchulVerwaltung Spezial, 21(2), 90-92.

Gauch, S.; Hagemann, S.; Sommer, L. & Schiefner-Rohs, M.(2019). „(…) die Gesellschaft ist ja nicht nur durch diese Gesetze geprägt“  – Kulturvorstellungen in den metaphorischen Konzepten von Lehramtsstudierenden. metaphorik.de – Special issue metaphor and migration, 29(2019).47-76. https://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/29_2019_gauch_fagemann_sommer_schiefner.pdf

Schiefner-Rohs, M. & Glade, E. (2019). Digitalisierung als Transformationsprozess – Deutungsmuster von Lehrer*innen. Beitrag für Rohs, M.; Schüßler, I.; Müller, H.-J. & Schiefner-Rohs, M. (Hrsg.), Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse (S. 57-65). Bielefeld: wb Bertelsmann.

Schiefner-Rohs, M. (2019). Scheitern als Ziel – Ambivalenzen forschungsorientierter Lehre im Studieneingang. In A. Heudorfer, E. Lübcke &  G. Reinmann (Hrsg). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase (S. 79-91). Springer VS.

Schiefner-Rohs, M. (2019). Forschendes Lernen im Studieneingang: Fallbeispiele. In A. Heudorfer, E. Lübcke &  G. Reinmann (Hrsg). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase (S. 181-184). Springer VS.

Schiefner-Rohs, M. & Winde, M. (2019).Forschendes Lernen aus Perspektive des Stifterverbands. In A. Heudorfer, E. Lübcke &  G. Reinmann (Hrsg). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase (S. 263-267). Springer VS.

Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S. (2019). Forschungsorientierung in der Vorlesung „Einführung in die Mediendidaktik“. In A. Heudorfer, E. Lübcke &  G. Reinmann (Hrsg). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase (S. 277-283). Springer VS.

Schiefner-Rohs, M. & Schneider, R. (2019). Erfahrungen mit BYOD im Dialog von Wissenschaft und Schulleitung.  computer + unterricht, 113(2019), 10-13.

2018

van Ackeren, I., Aufenanger, B., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K, & Schiefner-Rohs, M. (2018). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule 111. Jahrgang 2019, Heft 1, S. 103–119.

Andrasch, M., Hofhues, S., Lukacs, B., Reder, C. & Schiefner-Rohs, M. (2018). Erfahrungsbericht OERlabs. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. 5, 2002-211.

Schiefner-Rohs, M. (2018). „Blick in die Länder“: Stand der Digitalen Bildung an Schulen. Das Beispiel Rheinland-Pfalz. Schulverwaltung Spezial.

Schiefner-Rohs, M. & Autorengruppe (2018). Lehrerbildung für die digitale Zukunft. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. 6., 48-55.

Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S. (2018). Zurück in die Zukunft. Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, [S.l.], v. 31, p. 58-77, märz 2018. ISSN 1424-3636. Verfügbar unter: <http://www.medienpaed.com/article/view/515> doi:http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.28.X.

Schiefner-Rohs, M. (2018). Mobile Learning und Schulentwicklung. In C. de Witt & C. Gloerfeld (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning (S. 637-655). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S. (2018). Prägende Kräfte. Medien und Technologie(n) an Hochschulen. In J. Othmer, A. Weich & K. Zickwolf (Hrsg.), Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (S. 239-254). Wiesbaden: Springer Verlag.

Schiefner-Rohs, M. (2018). Medienbildung in der Lehrer*innenbildung an der Hochschule: Über Bricolage zur Reflexion. In K. Scheiter & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Schule 4.0. Zukunftstrends, Rahmenebdingungen, Praxisbeispiele (S. 56-68). Schulmanagement Handbuch 165. 37. Jahrgang. Berlin: Cornelsen.

Schiefner-Rohs, M. (2018). Zur Zukunft von Lehrentwicklung. In M. Weil (Hrsg.), Zukunftslabor Lehrentwicklung. Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus (S. 13-33). Münster: Waxmann.

Schiefner-Rohs, M., Lübcke, E., Favella, G.,  Brase, A-K., Thiele, A., A. Sand, J. & Stefani, A.M. (2018). Evaluation forschenden Lernens – ein Tagungsbericht. Zeitschrift für Evaluation, 17(1), 130-138

Schiefner-Rohs, M. (2018). Zwischen Heilserwartung und Weltuntergang: digitale Medien in der Schule. Zeitschrift Schulmanagement, 1/2018, 31-33.

2017

Glade, E. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digital Leadership “ Schulleitung und ihre Rolle für Schulentwicklung in, mit und durch digitalen Medien. Journal Schulentwicklung, 3(21), Themenheft Digitale Medien in Schule und Unterricht- Herausforderungen für die Schulentwicklung, 15-18.

Glade, E. & Schiefner-Rohs, M. (2017). „Schwer zu sehen, in ständiger Bewegung die Zukunft ist. Schule im digitalen Wandel gestalten und leiten. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung. 19(5), 233-235.

Schiefner-Rohs, M. (2017). Smartphones machen keine neue Schule. Veränderungspotenziale digitaler Medien kritisch reflektieren. Lernende Schule, 79, 25-27. (Inhaltsverzeichnis)

Riplinger, T. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Medieneinsatz in der Hochschullehre. Akademische Lehr-Lernkonzepte zwischen Zumutung und Zu-Mutung. Bericht aus dem Forschungsprojekt You(r) Study, verfügbar unter: http://your-study.info/publikationen (Download)

Günther, D. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule: Herausforderung mimetischer Konzeptionen. In M. Pietraß, J. Fromme, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik. Jahrbuch Medienpädagogik 14. Der digitale Raum – Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven (S. 177-195). Wiesbaden: Springer.

Dehne, J., Lucke, U., & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume (S. 71-83). Münster: Waxmann. (Artikel)

Hofhues, S., & Schiefner-Rohs, M. (2017). Vom Labor zum medialen Bildungsraum: Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume (S. 32-43). Münster: Waxmann. (Artikel)

Glade, E.; Reder, C. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Reflexive Elemente in hochschuldidaktischen Lehrkonzepten zur Förderung von Medienkompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Ein Projektbericht. In: N. Grünberger, K. Himpsl-Gutermann, P. Szucsich, G. Brandhofer, E. Huditz & M. (Hrsg.), Schule neu denken und medial gestalten. (S. 214-226). Glückstadt: vwh-Verlag. (Artikel)

Favella, G., Herrmann, A.-C., & Schiefner-Rohs, M. (2017). Praxisphasen als hybride Lern- und Erfahrungsräume zwischen Hochschule und Schule. In L. Pilypaityte & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 185-191). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. (Artikel)

Schiefner-Rohs, M. (2017). Medienbildung in der Schule. Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität. Medienpädagogik. Themenheft Nr. 27: Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung. Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge und Christiane Rust. (Link)

Andrasch, M., Hofhues, S., Reder, C. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Von Lizenzfragen zum Remix-Prinzip: Wie OERlabs zum Türoffner für Medienbildung werden. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. 3, 50-53. (Artikel)

Favella, G.; Hermann, A.-C., Schiefner-Rohs, M. (2017). Zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und Berufsorientierung. Empirische Erkundungen bildungspolitischer Direktive. In: U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.), Schulpraktische Professionalisierung: Konzeptionelle Perspektiven. Buchreihe Schulpraktischer Professionalisierung (S. 119-134). Münster: Waxmann Verlag (Link)

Schiefner-Rohs, M. (2017) Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium. In R. Arnold, M. Lermen & M. Haberer (Hrsg.), Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! (S. 61-76). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kuhn, J. Schiefner-Rohs, M.; Gomez-Tutor, C. & Schneider, M. (i.Dr.). Themenheft #Lehrerbildung. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung. Heft 1 / 2017 der Zeitschrift Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Landau.

2016 (Auswahl)

Lermen, M; Rübel, J. & Schiefner-Rohs, M. (2016). Didaktische Referenzpunkte der wissenschaftlichen Weiterbildung. Studentische Arbeiten zwischen Forschungs- und Praxisorientierung. In Hochschule & Weiterbildung, 2/2016, 58-66.

Schiefner-Rohs, M. (2016). Mediale Handlungspraktiken von Referendarinnen und Referendaren. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.). Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Medien (S. 277-399). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schiefner-Rohs, M. (2016). Schulleitung in der digital geprägten Gesellschaft. In H. Buchen & H.G.Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung. (S. 1402-1419). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

2015 (Auswahl)

Schiefner-Rohs, M. (2015). Lehrerinnen- und Lehrerbildung und digitale Medien – Herausforderungen entlang der Lehrerbildungskette. In M. Schiefner-Rohs, C. Goméz Tutor & C. Menzer (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien – Herausforderungen für die Entwicklung von Schule(n) (S. 119-128). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Goméz Tutor, C.; Menzer, C. & Schiefner-Rohs, M. (2015). Lehrer.Bildung.Medien. Ein notwendiges Interdependenzverhältnis. In M. Schiefner-Rohs, C. Goméz Tutorr & C. Menzer (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien – Herausforderungen für die Entwicklung von Schule(n) (S. 9-18). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schiefner-Rohs, M. (2015). Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Möglichkeiten der Verbindung zwischen Hochschule und Schule sowie Theorie und Praxis. Erscheint in: Tremp, P. (Hrsg.). Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium (S. 173-193). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Hofhues, S., Reinmann, G. & Schiefner-Rohs, M. (2014). Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stalter, J. & K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends14. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule (S. 19-36). Münster: Waxmann.

Gesamte Publikationens- und Vortragsliste  (Stand 2020)