Vor zwei Wochen fand das Kick-Off Meeting unseres Projekts All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt (Aid) statt. In ungewohnter Form, nämlich virtuell haben wir uns als Team zusammen Zeit genommen, um das Projekt weiter zu planen und erste Schritte zu gestalten. Ein erster Schritt ist sicherlich die Herausgabe einer Special Issue der Zeitschrift Medienpädagogik, welche wir – Sandra Hofhues und Andreas Breiter und ich – kuratieren möchten. Daher rufen wir – nicht nur hier – zu Beiträgen auf. Im Call formulieren wir u.a. mit Blick auf die zunehmende Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und jüngst Algorithmen:
Der Begriff der Datafizierung nimmt deswegen im Diskurs diese Zielperspektive auf. Er legt mit aller Kraft offen, was unter den sichtbaren Tendenzen in der Bildung, insbesondere aber im Kontext Schule unter Daten verstanden wird: So ist mit der Digitalisierung dort einerseits ein verdichteter, hochkomplexer Prozess der Kommunikation und Interdependenzbewältigung von Menschen in ihren Handlungskontexten festzustellen. Das Soziale selbst wird darin zur Objektivation kommunikativen Handelns (Knoblauch 2017) und stellt sich in hohem Masse datenbasiert und/oder -gesteuert dar. Andererseits entstehen durchaus neue datenbasierte Praktiken, die sich in Schulen im Speziellen und in Bildungsorganisationen im Allgemeinen analysieren, beschreiben, beobachten und reflektieren lassen. Darüber hinaus werden Daten als Referenzpunkte für individuelle oder gemeinsame, für implizite oder explizite Entscheidungen immer häufiger automatisch erzeugt, sodass das Soziale auf einzelne Datenpunkte, Zahlen- respektive Schwellenwerte und/oder Indizes zugespitzt wird. Prietl und Houben (2018) sprechen aufgrund dieser offensichtlichen Reduktion von Komplexität gar von einer Datengesellschaft.
Aus medienpädagogischer Sicht werden mit Daten, Zahlen und Algorithmen diverse Forschungsperspektiven aufgeworfen sowie Gestaltungsfragen insbesondere an den Kontext Schule gestellt. Sie siedeln sich an in den Bildungsorganisationen selbst, indem beispielsweise nach den konkreten Angebotsstrukturen und Massnahmen im Umgang mit der Datengesellschaft in der Schule gefragt wird. Sie werfen Fragen nach interdisziplinärer Forschung und Entwicklung im Schulkontext auf, wenn erst das Zusammenspiel von (Medien-)Pädagogik und Informatik Forschungsfragen im Feld beantworten lässt (u.a. Breiter und Jarke 2019). Es deuten sich zudem vielfältige Anlässe für Kooperationen, aber auch für Abgrenzungen zwischen Politik, Verwaltung, Bildungsorganisationen und den Menschen sowie zwischen Datenproduktion und -konsum an (vgl. Hartong 2016). (Inter-)national lässt sich an der wachsenden Bedeutung sozialer Vermessungspraktiken, Datafizierung und Algorithmen im Bildungssektor anschliessen (z.B. Boyd und Crawford 2012; Espeland und Stevens 2008; van Dijk 2014; Kitchin 2016; Selwyn 2016; Knox et al. 2019).
Daten, so viel lässt sich bis hierhin aus dem Diskurs festhalten, beschreiben nicht nur soziale Wirklichkeiten – sie erschaffen oder verändern diese infolge ihrer blossen Verfügbarkeit oder der Orientierung daran. So lässt sich schon jetzt eine Verhaltenssteuerung durch Algorithmen beobachten (z.B. Manolev, Sullivan, und Slee 2019), die ebenfalls (nicht nur) medienpädagogisch zu reflektieren ist. Software bzw. Dateninfrastrukturen sind entgegen naiver Annahmen nicht neutral – es werden soziale Relationen und Ungleichheiten darin technisch eingeschrieben (Dalton und Thatcher 2014; Fuller 2008; Kitchin und Lauriault 2014; Lachney, Babbitt und Eglash 2016, Hartong 2020).
Mit dem vorliegenden Aufruf für Beiträge möchten wir den genannten Fragen und Diskussionen Raum geben – sei es auf Ebene theoretischer Reflexionen oder konkreter Konzepte oder auf Ebene empirischer Untersuchungen“
Mehr Informationen: https://www.medienpaed.com/announcement/view/15
Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!
Ich arbeite bei einem Anbieter in der Erwachsenenbildung als Datenarchitekt. Ich kann nur sagen das wir immer mehr mit der Produktentwicklung im Data Mining zusammen arbeiten. Auch das Thema dynamische Angebote für Lernende spielen Daten eine immer wichtigere Rolle!
Lieber Herr Stein, besten Dank für Ihren Kommentar. Wie sieht denn Ihre Arbeit als Datenarchitekt genau aus? Über mehr Informationen würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
M. Schiefner-Rohs