Trotz Hitze: Erntezeit

Aus dem Urlaub zurück warteten dieses Jahr auf mich die Früchte der Arbeit vor den Ferien, gleich drei Publikationen wurden über den Sommer hinweg durch die Verlage fertig gestellt. Die sicherlich wichtigste ist der Abschlussband unseres Projekts You(r) Study, der unter dem Titel Studierende – Medien – Universität erschienen ist. Darin fassen wir unter dem […]


Continue Reading Trotz Hitze: Erntezeit

Eröffnung des Dialogs: All is data und die datengetriebene Schule

Vor zwei Wochen fand das Kick-Off Meeting unseres Projekts All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt (Aid) statt. In ungewohnter Form, nämlich virtuell haben wir uns als Team zusammen Zeit genommen, um das Projekt weiter zu planen und erste Schritte zu gestalten. Ein erster Schritt ist sicherlich die Herausgabe einer Special Issue […]


Continue Reading Eröffnung des Dialogs: All is data und die datengetriebene Schule

Neues Forschungsprojekt:  All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt (Aid)

Wir sehen in den letzten Wochen, dass unter den Bedingungen von COVID-19 alle Bildungsbereiche vor massiven Veränderungen stehen und nicht mehr das zu sein scheinen, was sie einmal waren. Selbst die als sonst als eher resistent beschriebene Schule (Böhme, 2005) ist nun gezwungen, neue Formen von Lehren und Lernen zu entwickeln. Während die letzten Wochen […]


Continue Reading Neues Forschungsprojekt:  All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt (Aid)

erschienen: Forschungsperspektiven auf Digitalisierung in Hochschulen

Das hätten wir (Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm und ich) uns bei der Planung unseres Schwerpunktheftes nicht träumen lassen: Es erscheint genau dann, als die Hochschulen weitgehend auf Home-Office umgeschaltet haben und seid Wochen eine Digitalisierung des Sommersemesters 2020 diskutiert wird. Von daher könnte der Zeitpunkt für eine Ausgabe zu Forschungsperspektiven auf Digitalisierung in […]


Continue Reading erschienen: Forschungsperspektiven auf Digitalisierung in Hochschulen

Wissenschaft als Beruf(ung) und Lebensform

Die letzten Wochen habe ich ein Buch gelesen, von dem es aus meines Erachtens noch viel zu wenige gibt. Das Buch „Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze. Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze“ verbindet geschickt mehrere Anliegen: So ist es zum einen in Form eines biographisch-narrativen Interviews […]


Continue Reading Wissenschaft als Beruf(ung) und Lebensform