Herausforderungen forschenden Lernens: z.B. Was ist eigentlich Forschung?

Ich sitze auch an der Vorbereitung für ein neues Seminar zur Schul- und Unterrichtsforschung, in dem die Studierenden auch eigene Forschungsanteile haben. Aus dem letzten Semester habe ich in Erinnerung, dass es den Studierenden schwer fiel, eine Forschungsfrage zu finden – vermeintlich alles war doch schon erforscht, so die Meinung im Seminar. Nun bin ich auf […]


Continue Reading Herausforderungen forschenden Lernens: z.B. Was ist eigentlich Forschung?

Publikation(en) vhsMOOC

Endlich ist Sie da; die angekündigte Publikation zum VHS-MOOC „Wecke den Riesen auf“ ist nun beim W. Bertelsmann als Open-Access erschienen: E. Klotmann, C. Köck, M. Lindner,  N.Oberländern, J. Sucker  & B. Winkler, B. (Hrsg.): Der vhsMOOC 2013: Wecke den Riesen auf. Bielefeld: W. Bertelsmann Download Das Buch versammelt über 40 Artikel, die zumeist von den Herausgebern/Gastgebern des Buchs/MOOCs selbst […]


Continue Reading Publikation(en) vhsMOOC

Ergebnisse zur Evaluation des Management 2.0 MOOC

Im Spätsommer des letzten Jahres habe ich davon erfahren, dass COGNEON einen MOOC zum Thema Management 2.0 plant. Da ich dem ganzen Hype um MOOCs eher skeptisch gegenüberstehe, war es eine gute Möglichkeit durch eine Evaluation etwas tiefer in die Materie einzutauchen. Dank der schnellen Zusage von Simon  Dückert konnte ich dann auch – mit Enthusiasmus […]


Continue Reading Ergebnisse zur Evaluation des Management 2.0 MOOC

Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Heute ist schon ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in der Post 😉 : Das Themenheft „Social Media in der Lehrerbildung“ des journals für LehrerInnenbildung, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Stephan Wabe und Michael Schratz ist nun gedruckt und erschienen. Darin finden sich unterschiedliche Artikel, die das Themenspektrum von Social Media in der Lehrerbildung diskutieren: von eher theoretisch orientierten […]


Continue Reading Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Informelles Lernen mit digitalen Medien im Arbeitsprozess

Die Bedeutung informellen Lernens für den Kompetenzerwerb im Arbeitsprozess wird spätestens seit dem 1990er Jahren breit diskutiert und erforscht. Einen besonderen Schub hat die Auseinandersetzung zusätzlich durch die Nutzung  digitaler Medien am Arbeitsplatz bekommen. Insbesondere Social Media wecken große Erwartungen an die Unterstützung informellen Lernen im Arbeitsprozess. Ein Projekt, dass sich im Verbund mit 17! […]


Continue Reading Informelles Lernen mit digitalen Medien im Arbeitsprozess