Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Heute ist schon ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in der Post 😉 : Das Themenheft „Social Media in der Lehrerbildung“ des journals für LehrerInnenbildung, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Stephan Wabe und Michael Schratz ist nun gedruckt und erschienen. Darin finden sich unterschiedliche Artikel, die das Themenspektrum von Social Media in der Lehrerbildung diskutieren: von eher theoretisch orientierten […]


Continue Reading Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Informelles Lernen mit digitalen Medien im Arbeitsprozess

Die Bedeutung informellen Lernens für den Kompetenzerwerb im Arbeitsprozess wird spätestens seit dem 1990er Jahren breit diskutiert und erforscht. Einen besonderen Schub hat die Auseinandersetzung zusätzlich durch die Nutzung  digitaler Medien am Arbeitsplatz bekommen. Insbesondere Social Media wecken große Erwartungen an die Unterstützung informellen Lernen im Arbeitsprozess. Ein Projekt, dass sich im Verbund mit 17! […]


Continue Reading Informelles Lernen mit digitalen Medien im Arbeitsprozess

Informelles Mobiles Lernen

„Informelles Mobiles Lernen“, ist der Titel eines Beitrags, den ich für den jetzt erschienen Sammelband „Mobile Learning“ von Claudia de Witt und Almut Sieber geschrieben habe. Ich war froh über diese Anfrage, denn in vielen praktischen Beispielen für mobile Learning werden die Potenziale für das informelle Lernen hervorgehoben. Eine theoretische Auseinandersetzung zum Verhältnis mobilen und […]


Continue Reading Informelles Mobiles Lernen

Lernen Älterer in der öffentlichen Verwaltung mit Web 2.0

In den letzten 2 Jahren (Juni 2010 bis Juni 2012) habe ich das Projekt „Erfahren ins Netz 2.0“ begleitet. Das Projekt hatte mich damals aufgrund seiner heraufordernden Zielsetzung gereizt: Das Lernen älterer Beschäftiger in der öffentlichen Verwaltung mit Web 2.0 zu unterstützen und ihnen die neuen Möglichkeiten von Social Media näher zu bringen. Die öffentliche […]


Continue Reading Lernen Älterer in der öffentlichen Verwaltung mit Web 2.0

Praxisphase School-IT: Anything goes

Jetzt fängt es an, das School-IT-Projekt, von dem ich hier schon einmal berichtete. Pünktlich zum Schulstart dürfen die 8.Klassen zweier Schulen am Niederrhein nun ihre persönlichen digitalen Geräte von zuhause mit in den Unterricht bringen, werden IT-Assistenten ausgebildet, die sowohl ihre Lehrer als auch ihre Mitschüler vor allem bei technischen Fragen zum Einsatz digitaler Medien behilflich […]


Continue Reading Praxisphase School-IT: Anything goes