Gelesen: „Wir bestimmen die Probleme selbst“

Heute bin ich auf einen Beitrag in der Zeitschrift Profil hingewiesen worden (Danke Rene Scheppler). Unter der Ãœberschrift „Wir bestimmen die Probleme selbst“ setzt sich Volker Ladenthin u.a. mit Bildungszielen, Bildungspolitik aber auch der Rolle von wissenschaftlichen (Groß-)Projekten wie der PISA Studie auseinander, die nicht mehr kontrolliert (im positiven Sinne) werden kann, weil das Geld dazu […]


Continue Reading Gelesen: „Wir bestimmen die Probleme selbst“

Herausforderungen forschenden Lernens: z.B. Was ist eigentlich Forschung?

Ich sitze auch an der Vorbereitung für ein neues Seminar zur Schul- und Unterrichtsforschung, in dem die Studierenden auch eigene Forschungsanteile haben. Aus dem letzten Semester habe ich in Erinnerung, dass es den Studierenden schwer fiel, eine Forschungsfrage zu finden – vermeintlich alles war doch schon erforscht, so die Meinung im Seminar. Nun bin ich auf […]


Continue Reading Herausforderungen forschenden Lernens: z.B. Was ist eigentlich Forschung?

Publikation(en) vhsMOOC

Endlich ist Sie da; die angekündigte Publikation zum VHS-MOOC „Wecke den Riesen auf“ ist nun beim W. Bertelsmann als Open-Access erschienen: E. Klotmann, C. Köck, M. Lindner,  N.Oberländern, J. Sucker  & B. Winkler, B. (Hrsg.): Der vhsMOOC 2013: Wecke den Riesen auf. Bielefeld: W. Bertelsmann Download Das Buch versammelt über 40 Artikel, die zumeist von den Herausgebern/Gastgebern des Buchs/MOOCs selbst […]


Continue Reading Publikation(en) vhsMOOC

Publikation: Partizipation durch Peer-Education – Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen

Nun ist das Buch „Partizipation Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe„, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig zumindest schon in der elektronischen Version erschienen. Darin befindet sich auch ein Artikel von Tobias Hölterhof und mir, in dem wir uns mit Medienbildungsprozessen im Rahmen von Peer-to-Peer-Education an der Schule befasst haben […]


Continue Reading Publikation: Partizipation durch Peer-Education – Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen

Senioren im Web 2.0

Nun ist auch der erste Band der Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW des Grimme Instituts erschienen. Das Titel ist „Senioren im Web 2.0“ und widmet sich entsprechend der Zielgruppe 60+ Dazu gehören – gerade so  – auch ältere Arbeitnehmer, weshalb auch ein Beitrag von Roland Schewe und mir zum Lernen Älterer mit Web 2.0 in […]


Continue Reading Senioren im Web 2.0