Zukunftsszenario zum Lernen an Hochschulen im digitalen Zeitalter

Seit einigen Jahren lasse ich im Rahmen meines Seminars „Medienpädagogik“ (Studiengang Integrative Sozialwissenschaften) abschließend ein Essay über die Frage schreiben, wie sich die Studierenden das Lernen an einer Universität im „digitalen Zeitalter“ vorstellen. Dabei zeigen sich zwei Erkenntnisse: Zum einen können die Studierenden sich nicht von den Gegebenheiten lösen. d.h. die aktuellen Entwicklungen werden fortgeschrieben, […]


Continue Reading Zukunftsszenario zum Lernen an Hochschulen im digitalen Zeitalter

Rückblick: Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung des Hochschulforums Digitalisierung

Nun ist ein Jahr vorüber – ein Jahr, in dem ich zusammen die Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung des Hochschulforums leiten durfte. Diese Arbeit endete am Montag mit dem Konferenz- und Workshoptag zum Thema „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“. Dies war auch die Zeit, die Ergebnisse der AG zu präsentieren. […]


Continue Reading Rückblick: Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung des Hochschulforums Digitalisierung

Forschungsorientierte Lehre – was wirkt wie?

Im Rahmen des Projekts FideS – Forschungsorientierung im Studieneingang haben wir uns in einem Arbeitspaket mit der Frage auseinandergesetzt, wie die beteiligten Projekte eigentlich Forschungsorientierung in der Lehre evaluieren. Eigentlich war es geplant, die Ergebnisse der Evaluationen der Projekte genauer unter die Lupe zu nehmen. Allerdings stießen wir auf ein Feld, welches sich in weiten […]


Continue Reading Forschungsorientierte Lehre – was wirkt wie?

Call for Paper | Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht Digitalisierung in vielen Nachrichtensendungen, Talkshows aber auch (Hoch-)Schulgremien und Expertenrunden ein Diskussionsthema ist. Eigentlich könnten sich jetzt alle Medienpädagog*innen, E-Learning Spezialist*innen und Forschende rund um das Thema digitale Medien zurücklehnen – hast sich doch die „Arbeit“ der letzten 30 Jahre gelohnt, mittlerweile hat jede*r die Wichtigkeit digitaler Medien […]


Continue Reading Call for Paper | Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven

Digitale Medien (nicht nur) in der Hochschule: „digital Blingbling“?

Sandra Hofhues hat es hier schon berichtet: Endlich ist unser Artikel „Prägende Kräfte. Medien und Technologie(n) an der Hochschule“ im Band Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule von Andreas Weich, Julius Othmer und Katharina Zickwolf erschienen. Dieser Text war auch die Auseinandersetzung mit einem neuen Genre: Wir haben uns in einem Essay pointiert und kritisch mit der aktuellen Diskussion um digitale […]


Continue Reading Digitale Medien (nicht nur) in der Hochschule: „digital Blingbling“?