Vom Trainer zum Teaching Robot?

Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Thema der „Teaching Robots“ auf der Tagesordnung der bildungstechnologischen Diskussion auftaucht. Checkpoint E-Learning und Jochen Robes haben bereits darauf hingewiesen, dass es auf der Online Educa „Die große OEB-Roboter-Debatte“ geben wird. Ist das der neue Megatrend? Erpenbeck und Sauter (2013) haben bereits futuristische Szenarien des Lernens skizziert, in […]


Continue Reading Vom Trainer zum Teaching Robot?

Blockchain for education … the „next big thing“?

Es gibt einen neuen Hype, der die Technologiewelt begeistert und – möglicherweise - auch den Bildungsbereich erfassen wird, ohne dass er in den meisten Trendberichten zu aktueller Bildungstechnologie je Erwähnung gefunden hat (Ausnahmen gibt es natürlich immer, siehe hier): Blockchain (Erklärung z.B. hier, hier). Es zeigt, dass Prognosen in der heutigen Zeit schwierig sind und der Bildungsbereich (mehr und […]


Continue Reading Blockchain for education … the „next big thing“?

Medienfachtag Bremen: Mit Medien Schule gestalten

Letze Woche war ich Gast auf dem Medienfachtag in Bremen. Dieser findet alle 2 Jahre statt und ist zum einen Weiterbildungsmöglichkeit für Lehrerinnen und Lehrer, zum anderen aber,  wie ich finde, auch eine Möglichkeit, alle Personen rund um digitale Medien und Schule in Bremen zusammen zu bringen. Ausgehend vom Tagungstitel „Mit Medien Schule gestalten“ habe ich in […]


Continue Reading Medienfachtag Bremen: Mit Medien Schule gestalten

Befragung: Schulleiterinnen und Schulleiter zu digitalen Medien

Gestern bin ich auf eine Umfrage des mmb aufmerksam gemacht worden. Unter dem Titel „Unsere Schüler denken: Ihr wollt uns das nur madig machen“ standen Schulleiterinnen und Schulleiter und ihre Meinung zu digitalen Medien in der Schule im Fokus. Die Umfrage kam zusammenfassend zu folgendem Ergebnis: Weder begeistert noch ablehnend stehen Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland dem Einzug digitaler Medien […]


Continue Reading Befragung: Schulleiterinnen und Schulleiter zu digitalen Medien

Verhältnis von (Bildungs-)Wissenschaft und -Praxis: Herausforderung des Austausches

Bildungswissenschaftliche Forschung diskutiert seit vielen Jahren, wie sie auch „wirksam“ für die Praxis werden kann, so beispielsweise in Diskussionen um Implementationsforschung oder auch in Design-Based Ansätzen. Darüber hinaus wurde vor allem in der Öffentlichkeit oft moniert, dass es zahlreiche Studien gibt, man aber schon lange den Überblick über die Ergebnisse verloren habe (z.B. Martin Spiewak hier). Zwei […]


Continue Reading Verhältnis von (Bildungs-)Wissenschaft und -Praxis: Herausforderung des Austausches