Plädoyer für eine lebensumfassende Strategie „Digitalen Lernens“

Die Bundesregierung hat in ihrer Digitalen Agenda angekündigt, „gemeinsam mit den Ländern und weiteren Akteuren aus allen Bildungsbereichen eine Strategie „Digitales Lernen“ [zu] entwickeln, die die Chancen der digitalen Medien für gute Bildung entschlossen nutzt, weiterentwickelt und umsetzt.“ (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern & Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2014, S. […]


Continue Reading Plädoyer für eine lebensumfassende Strategie „Digitalen Lernens“

Rückblick: Intensivtage – Forschungswerkstatt Schulentwicklung

Die letzte Woche stand ganz im Zeichen der Schulentwicklung. Im Projekt „Forschungswerkstatt Schulentwicklung“, gefördert vom Hochschulsonderprogramm Wissen schafft Zukunft – Schnittstelle Schule/Hochschule des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, stand eine erneute Durchführung an. Diesmal haben wir die Forschungswerkstatt nicht wie sonst über ein Semester gezogen, sondern eine Intensivwoche an der Bettina […]


Continue Reading Rückblick: Intensivtage – Forschungswerkstatt Schulentwicklung

Positionspapier Medienkompetenz in der Lehrerbildung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat ein Positionspapier zur Medienkompetenz in der Lehrerbildung herausgegeben. Unter dem Titel „Bildung für ein Leben und Arbeiten im digitalisierten 21. Jahrhundert“ werden hier Anforderungen an eine Lehrerbildung gestellt, um angemessen mit dem Prozess der Digitalisierung umzugehen. Nun kann man über solche Grundsatzpapiere eine geteilte Meinung haben, aber drei Bereiche gefallen mir speziell an diesem Papier […]


Continue Reading Positionspapier Medienkompetenz in der Lehrerbildung

Erschienen: Grenzenlose Medienbildung in der Schule? in merz Wissenschaft

Zum Jahresende erscheint in gewohnter Manier die merz Wissenschaft, dieses Jahr unter dem Thema Bildung mit und über Medien – Perspektiven von Bildungsforschung und Medienpädagogik.  Thematisiert werden in diesem Heft das Feld Medien und Bildungsprozesse aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Rudolf Kammerl fasst es in seinem Editorial wie folgt zusammen Insgesamt betrachtet eröffnen die Beiträge einen multiperspektivischen […]


Continue Reading Erschienen: Grenzenlose Medienbildung in der Schule? in merz Wissenschaft

Studie ICILS 2013: Nicht auf die Häufigkeit kommt es an

Nun sind sie also da, die (lange erwarteten) Ergebnisse der ICILS Studie 2013,  die für viele (Medienpädagogen) vermutlich wie erwartet ausfallen: Deutschland erreicht durchschnittliche Werte. Nun kann man viel über internationale empirische Studien à la PISA & Co sagen, und Medienpädagogen wissen auch, dass in ICILS nicht Medienkompetenz erhoben wurde, sondern nur ein Teilbereich, nämlich Computer- und informationsbezogene […]


Continue Reading Studie ICILS 2013: Nicht auf die Häufigkeit kommt es an