Publikation: Partizipation durch Peer-Education – Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen

Nun ist das Buch „Partizipation Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe„, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig zumindest schon in der elektronischen Version erschienen. Darin befindet sich auch ein Artikel von Tobias Hölterhof und mir, in dem wir uns mit Medienbildungsprozessen im Rahmen von Peer-to-Peer-Education an der Schule befasst haben […]


Continue Reading Publikation: Partizipation durch Peer-Education – Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen

Vortrag: „Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung – Mehrwert durch digitale Medien?!“

Am Dienstag war ich eingeladen, auf der Grundsatztagung Hessischer Europaschulen ein Impulsreferat zum Thema Individualisiertem Lernen zu halten. Gesprochen habe ich zum Thema „Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung – Mehrwert durch digitale Medien?!“ Zusammengefasst lautete mein Fazit im Vortrag (zu den Folien): Digitale Medien bieten eine Chance, (bottom-up) individualisiertes Lernen in der Schule zu […]


Continue Reading Vortrag: „Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung – Mehrwert durch digitale Medien?!“

Informelles Mobiles Lernen

„Informelles Mobiles Lernen“, ist der Titel eines Beitrags, den ich für den jetzt erschienen Sammelband „Mobile Learning“ von Claudia de Witt und Almut Sieber geschrieben habe. Ich war froh über diese Anfrage, denn in vielen praktischen Beispielen für mobile Learning werden die Potenziale für das informelle Lernen hervorgehoben. Eine theoretische Auseinandersetzung zum Verhältnis mobilen und […]


Continue Reading Informelles Mobiles Lernen

Lernen mit und in digitalen sozialen Medien – Herausforderung für die Hochschule … und die Schule?

Zusammen mit Sandra Hofhues habe ich auf der diesjährigen Konferenz „Social Media in Academia: Research and Teaching“ (SMART 2013) eine Keynote-Lecture zum Thema „Education beyond Facebook. Critical Reflections on the Current State of ICT in Higher Education.“ gehalten, in dem wir für eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Medien an der Hochschule votieren. Aus dem Abstract: […]


Continue Reading Lernen mit und in digitalen sozialen Medien – Herausforderung für die Hochschule … und die Schule?

Digitale Medien und Schule

Gestern war ich auf der ZEIT Konferenz Schule und Medien. Gastgeber waren die Telekom-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Zeit. Während ich an der letzten Konferenz zum Thema Lehrerbildung das Fehlen der Medien noch monierte, waren sie diesmal zentraler Bestandteil der Diskussion (es wurde auch gewittert). Auslöser war eine Studie von Allensbach zur Einschätzung digitaler Medien […]


Continue Reading Digitale Medien und Schule