Special Issue ZFHE: Studentische Partizipation

Ich freue mich, dass unser Special Issue zur Studentischen Partizipation nun erschienen ist. Um was geht es: Studentische Partizipation ist im Trend: In vielen Papieren zur Weiterentwicklung der Hochschulen ist dieses Postulat zu finden in der Absicht, die Qualität der Bildungseinrichtung Hochschule zu erhöhen. Doch: Welches Verständnis von Hochschule, von Hochschulmanagement und Hochschulentwicklung steckt dahinter? […]


Continue Reading Special Issue ZFHE: Studentische Partizipation

Hybride Lehre – ein Modell für zukünftige Hochschullehre?

Es ist zwar schon etwas her, ich möchte aber dennoch auf den Vortrag hinweisen, den ich gemeinsam mit Gabi Reinmann Ende September gehalten habe: zeitgleich in Landau, Koblenz, Kaiserslautern und Hamburg. In diesem Vortrag haben wir uns mit hybridem Lernen in einer speziellen Form auseinander gesetzt, nämlich, um Hochschulstandorte miteinander zu verbinden – eine Form, […]


Continue Reading Hybride Lehre – ein Modell für zukünftige Hochschullehre?

Sammelband zu Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken erschienen

Nun ist der Sammel-Band zum Projekt EduGraphie erschienen. In diesem geben wir ‚Einblicke‘ in das Projekt, haben aber auch Kolleg:innen gebeten, ‚Einblicke‘ in weitere Forschungsprojekte zu geben und wir eruieren neue Formen von Erhebungsmethoden. Da Schule und Unterricht ohne die Verwobenheit mit digitalen Medien kaum mehr gedacht werden können, loten praxistheoretisch informierte Feldbeobachtungen aus, wie […]


Continue Reading Sammelband zu Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken erschienen

September = Tagungsmonat

Es ist September, traditionell an der Universität ja der „Tagungsmonat“. Und so verwundert es nicht, dass auch bei uns einiges auf der Agenda stand und steht. Der Monat startete mit der  ECER  Tagung, dieses Jahr online und in Yeveran, an der wir uns mit dem Team auch dieses Jahr beteiligt haben. Ulrike Krein berichtete aus […]


Continue Reading September = Tagungsmonat

Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung

Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen wird oft mit dem Nachholen eines Masterabschluss assoziiert, dabei sind es Zertifikatsangebote, welche nach Ergebnisse des Hochschulbarometers 2017 den Großteil der Angebote postgradualer Weiterbildung ausmachen – vor allem an staatlichen Universitäten (vgl. Abb. 1). Nach der Definition des Wissenschaftsrats sind hochschulische Zertifikatskurse „thematisch fokussierte Weiterbildungsangebote unterschiedlichen zeitlichen Umfangs, die nicht zu […]


Continue Reading Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung