Und auf dem Heimweg gab es noch einen Podcast:
Eine neue Kultur der Anerkennung – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Schule
Von Gerald Hüther
Wenn wir über PISA und die Leistungen unserer Schüler debattieren, geht es meistens um kognitive Fähigkeiten und um pure Wissensvermittlung. Dabei gibt es ein Problem, das Einstein sinngemäß so formuliert hat: Ein Problem kann man nicht mit denselben Maßnahmen lösen, mit denen man es hervorgerufen hat.
Auf die Schule bezogen heißt das: Die Dominanz der Kognition muss endlich überwunden werden, wir brauchen eine völlig neue Kultur der Anerkennung, der Wertschätzung, der gemeinsamen Anstrengungen. Professor Gerald Hüther, Leiter der Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen, zeigt, wie und warum die wichtigen Impulse für dieses Projekt von der modernen Hirnforschung kommen.
Hier gibt es den Audiobeitrag und das Manuskript