Diana Oblinger – Balancing Agility and Stability in Higher Education

Vortrag anlässlich der Connectivism Online Conference Information technology has catalyzed the creation of new forms of communication, self-expression, and collaboration. Social networking, podcasting, and videoblogging exemplify a do-it-yourself culture where peer-to-peer, multi-modal communication challenges traditional text-based, authoritative channels. The co-creation of material and the emergence of amateurs as authorities, as epitomized by wikipedia, signal a […]


Continue Reading Diana Oblinger – Balancing Agility and Stability in Higher Education

Vortrag: Wann lohnt E-Learning

Heute fand der letzte Vortrag der Ringvorlesung «Educational Engineering» statt. Eigentlich hatte ich mich auf den Vortrag «Die Schule der Zukunft – Auf dem Weg zu Offenheit und Fairness» eingerichtet, allerdings sprach Robert Stoyan zum Thema «Wann lohnt E-Learning?». Als Berechnungsmass schlug er der Einfachheit halber die Zeit vor. Dabei ging es nicht um die […]


Continue Reading Vortrag: Wann lohnt E-Learning

Neuer Professorentyp

Der Wissenschaftsrat spricht sich für einen neuen Professorentyp aus. Der Wissenschaftsrat will einen neuen Professorentyp mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Lehre einführen. So sollen der Ausbau der Studienplatzkapazitäten gesichert und gleichzeitig die Qualität der Lehre gesteigert werden. Dies teilte der Wissenschaftsrat als ein Ergebnis seiner Wintersitzung vom 26. bis 29. Januar mit. Danach sollen auf mittlere Sicht […]


Continue Reading Neuer Professorentyp