.
Continue Reading
Ich freue mich, dass ich mit meinen Kolleg*innen Sandra Hofhues und Andreas Breiter ein Themenheft der Medienpädagogik herausgeben konnte, das sich dem Thema Datafizierung von und in Schule widmet. So haben wirden ausgefallenen DGfE Kongreß als Anlass genommen, den Diskurs auf schriftlicher Ebene anzuregen. Denn … Unter medienpädagogischer Perspektive werden mit Daten diverse Forschungsperspektiven aufgeworfen […]
Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer „Nationalen Bildungsplattform“ eingehen. Im ersten Teil werden ich den Sachstand erläutern und das Vorhaben einordnen, im zweiten Teil eine Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Weiterbildung vornehmen und im dritten Teil ein vorläufiges Fazit ziehen.
Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen wird oft mit dem Nachholen eines Masterabschluss assoziiert, dabei sind es Zertifikatsangebote, welche nach Ergebnisse des Hochschulbarometers 2017 den Großteil der Angebote postgradualer Weiterbildung ausmachen – vor allem an staatlichen Universitäten (vgl. Abb. 1). Nach der Definition des Wissenschaftsrats sind hochschulische Zertifikatskurse „thematisch fokussierte Weiterbildungsangebote unterschiedlichen zeitlichen Umfangs, die nicht zu […]
Nachdem die Forschungswerkstatt der AG Forschung der DGWF im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde, haben wir sie nun in diesem Jahr – da der Virus immer noch kursiert – Online durchgeführt. Ursprünglich war die Veranstaltung als Abschluss für unser Projekt „EhochB“ aus der Wettbewerbslinie „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule“ geplant. Vor diesem Hintergrund […]