Neu erschienen: Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten

Nun ist er erschienen, unser Band Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten: Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme […]


Continue Reading Neu erschienen: Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten

Hybride Lehre – ein Modell für zukünftige Hochschullehre?

Es ist zwar schon etwas her, ich möchte aber dennoch auf den Vortrag hinweisen, den ich gemeinsam mit Gabi Reinmann Ende September gehalten habe: zeitgleich in Landau, Koblenz, Kaiserslautern und Hamburg. In diesem Vortrag haben wir uns mit hybridem Lernen in einer speziellen Form auseinander gesetzt, nämlich, um Hochschulstandorte miteinander zu verbinden – eine Form, […]


Continue Reading Hybride Lehre – ein Modell für zukünftige Hochschullehre?

Sammelband zu Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken erschienen

Nun ist der Sammel-Band zum Projekt EduGraphie erschienen. In diesem geben wir ‚Einblicke‘ in das Projekt, haben aber auch Kolleg:innen gebeten, ‚Einblicke‘ in weitere Forschungsprojekte zu geben und wir eruieren neue Formen von Erhebungsmethoden. Da Schule und Unterricht ohne die Verwobenheit mit digitalen Medien kaum mehr gedacht werden können, loten praxistheoretisch informierte Feldbeobachtungen aus, wie […]


Continue Reading Sammelband zu Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken erschienen

Neue erschienen: Artikel zur Konstruktion sozialer Differenz während der Corona-Pandemie

Zusammen mit meinen Mitarbeiterinnen Isabel Carvalho und Carina Troxler sowie unseres Kollegen Phil Kolbe habe ich mich in der Corona-Pandemie auch damit beschäftigt, welche Implikationen die Schulschließungen für Lehren und Lernen sowie die Familien haben. Als Teil unseres Forschungsprojektes EduGraphie fokussierten wir unter dem Titel „Zuhause-Schule“ medienbasierte Schulpraktiken in der Familie. Denn durch die Schulschließungen […]


Continue Reading Neue erschienen: Artikel zur Konstruktion sozialer Differenz während der Corona-Pandemie

Wir leben doch alle in der digitalen Welt, oder? Diskussion im Rahmen der Biko 2023

Ich war dieses Jahr eingeladen auf der der aim Biko 2023, der Bildungskonferenz der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken, die in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung stattfand. Wie Schule in der digitalen Welt ankommen kann, diskutierte ich zusammen mit Prof. Dr. Ute […]


Continue Reading Wir leben doch alle in der digitalen Welt, oder? Diskussion im Rahmen der Biko 2023