Rückblick auf das Sommersemester 2014: Forschungswerkstatt Schulentwicklung

Mit den heutigen mündlichen Prüfungen ist für mich nun das Sommersemester 2014 – zumindest in der Präsenzeit – fast vorbei. Zeit, ein wenig zurück zu schauen. Das letzte Semester stand dabei vor allem im Zeichen von Schulentwicklung und forschendem Lernen, und dies auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Neben Input im Fernstudiengang Schulmanagement zu dieser Thematik hat mich vor allem die Forschungswerkstatt Schulentwicklung beschäftigt, die ich an mein Seminar „Aktuelle Trends und Herausforderungen der Schulentwicklung“ angedockt hatte.Im Gegensatz zu Forschungswerkstätten, die man aus der Lehrerbildung kennt, forschen aber in dieser nicht die Lehramtsstudierenden zu Themen aus dem Bereich Schulentwicklung, sondern die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassen kann man die Idee der Forschungswerkstatt folgendermaßen:

In der „Forschungswerkstatt Schulentwicklung“ erforschen Schülerinnen* in kleinen Forschungsgruppen die eigene schulische Praxis. Die Forschungsgruppen bieten den Schülerinnen Raum, um eigene Fragen zu stellen und Phänomene zu untersuchen. Sie lernen so Methoden der Sozial- und Bildungswissenschaften in der Schule kennen und erwerben dabei propädeutische und forschungsorientierte Kompetenzen. Gleichzeitig werden die Schülerinnenbefähigt, eine reflektierte Haltung gegenüber der Institution Schule zu entwickeln und sie sozialwissenschaftlich zu erforschen, aber auch mit zu gestalten.
Unterstützung erhalten die SchülerInnen durch Masterstudierende des Seminars „Schulentwicklung“. Die Studierenden bieten zunächst Grundlagen zum Einstieg in Schulentwicklung und das Forschen an und stehen während des Forschungsprozesses als Coach für Fragen und Probleme zur Verfügung. Studierenden erhalten so einen Blick in die (Schul-)Praxis und erweitern ihr Wissen sowohl im Bereich Schulentwicklung aber auch hinsichtlich sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden sowie deren Umsetzung.
 Die Funktion als Lernbegleiter ermöglicht es den Studierenden ihr didaktisches Repertoire zu erweitern sowie bisherige Methoden und Kompetenzen weiterzuentwickeln und zu festigen.

Da die Pilotschule des ersten Durchgangs in Landau war, musste das Coaching auf elektronischem Wege geschehen, was sich als nicht ganz einfach herausstellte. Es war doch mehr Einarbeitung nötig als erwartet. Gespannt war ich vor allem, welche Themenbereiche Schülerinnen untersuchen wollten. Folgende Themen haben sich die einzelnen Schülergruppen dann ausgesucht: Mittel und Methoden zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls am Beispiel von Schulkleidung, Auswirkungen von Mitbestimmung im Unterricht auf das Klassenklima, Fragen zur Integration von Allgemeinwissen in den Unterricht, Fragen zur Überlastung im Unterricht sowie Fragen zur Motivation von Schülerinnen im Unterricht. Zu den einzelnen Themen planten die Schülerinnen dann Umfragen an der Schule, die sie im Anschluss mit Studierenden auswerteten. Ich freue mich schon, wenn die Schülerinnen ihre Ergebnisse dann auf der Tagung im Oktober auch mit der Öffentlichkeit teilen. Ebenso bin ich gespannt, welche Auswirkungen die Forschungswerkstatt an der Pilotschule hat, dazu vielleicht später mehr. Doch wie ist dieses Format eingeschätzt worden?

Die Rückmeldungen der Schülerinnen zur Forschungswerkstatt waren durchaus ambivalent: So haben viele auf der einen Seite das Forschen an eigenen Themenstellungen genossen. Auf der anderen Seite gestaltete sich aber neben der Forschungstätigkeit  die Zusammenarbeit mit den Studierenden als herausfordernd, angefangen von Austauschzeiten bis hin zur Kommunikationsform. Die unterschiedlichen Schul- und Unilogiken waren dabei auf vielen Ebenen spürbar.

Aber auch die Studierenden erlebten das Seminar als Herausforderung, brach es doch mit Vorstellungen und bisherigen Erfahrungen universitärer Lehre, die die Studierenden in der gemeinsamen Nachbesprechung als „Referate-Absitzen“ bezeichneten. In diesem Seminar mussten sie Verantwortung sowohl für die inhaltliche Ausgestaltung als auch für Schülerinnen übernehmen und waren konfrontiert mit einem Projekt, in dem nicht immer alles rundlief. Umso erfreulicher eine Rückmeldung aus dem Seminarbogen: „Im Seminar habe ich gelernt, wie man mit Problemen umgeht“.

Und nicht zuletzt für mich war das Seminar eine Herausforderung, zum einen im Handeln an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule, zum anderen war ich auch immer wieder hin- und hergerissen zwischen Offenheit und Kontrolle, zwischen Laufenlassen und Einfangen – ein Balanceakt, der aber auch nochmals die Chance bot, mit den Studierenden, immerhin angehenden Lehrpersonen, quasi am Modell zu reflektieren.

Umso mehr freue ich mich daher, dass ich die Forschungswerkstatt im Wintersemester fortsetzen werde und die Anregungen zu Verbesserung von Schülern und Studierenden mitnehmen und umsetzen kann – mit einer neuen Gruppe Schülerinnen und Schüler, neuen Lehrpersonen und neuen Studierenden. Die Vorbereitungen laufen so langsam an.

*Es war in der Tat eine reine Mädchenklasse – auch eine neue Erfahrung für mich.

Nachtrag 3.8.2014:

Eine Schülerin hat für die lokale Tagespresse einen Artikel zum Projekt verfasst 🙂 :

Forschungsprojekt_KL_Rheinpfalz