Durch einen Tipp von Tobi bin ich auf die Studie von Harley, Diane, Acord, Sophia Krzys, Earl-Novell, Sarah, Lawrence, Shannon, & King, C. Judson gestossen, die sehr interessante Hinweise auch für Web 2.0-Technologien in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschafts gibt. Hier einige lose Auszüge, die mir wichtig erscheinen:
Personal websites are ubiquitous, even if used only to post a short bio or C.V. Some scholars also post course lists, working papers, and links to published papers. Blogs, RSS feeds, wikis, Twitter, etc., were not cited as common ways in which scholars broadcast and receive information. Listservs, seminars, and conferences were cited as important for finding out about new developments in a field and for seeking feedback on new ideas.
Graduate students were mentioned by some tenured scholars as essential sources of new information; others lamented that they rarely were. It’s worth noting that scholars are resourceful.
Auch Blogs kommen nicht viel besser weg:
Among most of our interviewees, blogs were simply off the radar as a source of scholarship and are generally viewed as a waste of time because they are not peer reviewed. “You have to have some standards! How in the hell are you going to judge the quality of what’s on a blog?†“…who has the time! There have to be some filters!†There was, however, limited mention of “good†blogs in economics, astrophysics, political science, archaeology, and history (that often serve simply as more sophisticated versions of the subject listserv and are used in much the same way: for finding out about new developments or events in a field and for making general announcements). But again,
the particular scholars we interviewed generally said they do not spend time following them (even those who maintain their own blogs). A number of faculty mentioned reading blogs related to a topic of their research (e.g., a historian consulting a blog about a particular branch of science or a political scientist consulting a well-known economics blog in preparation for an interview with a media outlet). (S. 13)
Als Rat für Nachwuchswissenschaftler geben sie dann auch folgenden, den ich hier auch mal besonders hervorhebe:
The advice given to pre-tenure scholars was quite consistent across all fields: focus on publishing in the right venues and avoid spending too much time on public engagement, committee work, writing op-ed pieces, developing websites, blogging, and other non-traditional forms of electronic dissemination (including courseware). (S. 8.)
Eigentlich sehr deprimierend …. wann schaffen wir eine Veränderung in der Organisation Wissenschaft?
Quelle: Harley, Diane, Acord, Sophia Krzys, Earl-Novell, Sarah, Lawrence, Shannon, & King, C. Judson. (2010). Assessing the Future Landscape of Scholarly Communication: An Exploration of Faculty Values and Needs in Seven Disciplines. UC Berkeley: Center for Studies in Higher Education.
Wow! Na das klingt doch mal danach, als ob ich karrieretechnisch bislang auch wirklich alles falsch gemacht habe, was man als „Faculty Member“ so alles falsch machen kann. Und dem ist auch so! Hab erst gestern wieder jemandem geraten die Dissertation für 4000 Euro lieber schön auf toten Baum drucken zu lassen. Sonst wird er/sie in seinem /ihren Bereich nicht ernst genommen. Open Access? Was ist das?
Mandy, das ist nicht deprimierend das ist eigentlich eine „Titanic“ die mit unverminderter Geschwindigkeit auf den Eisberg zufährt, obwohl der schon längst entdeckt wurde. Aber man ist sich nicht sicher was besser ist, links ausweichen oder rechts ausweichen auf der Fahrt ins Ungewissen. Kurz vor erreichen des Eisbergs hat man sich dann auf Umkehren (BA/MA) geeinigt. Wohin uns das führt werden wir ja sehen.
Die logische Konsequenz kann nur heißen:
„Alle Mann in die Rettungsboote, Frauen und Kinder zuerst!“
Danke für den Link!!! Allerdings beziehen sich die zitierten Passagen (entnommen aus der Executive Summary?) soweit ich das nachvollziehen konnte, auf das Publikationssystem im Fach Biologie. Hier wird ein starker Fokus auf Journal- und Konferenzbeiträge konstatiert; im Fachbereich Geschichte dagegen eine Konzentration auf Monographien.
Die Ergebnisse der Studie fallen insgesamt differenziert aus. So heißt es für das Fach Politik:
„Political scientists use a variety of sources to keep up to date in their research area. These include email and listservs (or similar subscription services), as well as resources such as JSTOR and Google Scholar. Most print journals in political science can also be accessed online. Scholars rely heavily on large databases, especially those concerning election results, public opinion data, survey data, and census data. Political scientists amass their own data sets as well, some of which are made publicly available via institutional repositories or personal and journal websites. Materials required for the replication of results, such as data sets or back-end data and code, often accompany the text of the publication. Digitally innovative social scientists, including political methodologists, draw increasingly on various forms of computational analysis, including text and data mining, visualization, and GIS to analyze new and more diverse kinds of digital data that are derived from all manner of electronic media.“
Leider kommen „Educational Sciences“ nicht vor…
Liebe Stefanie
Danke für deinen Hinweis auf die Fachspezifität, die bei Publikationsmechanismen sehr wichtig ist. Ich habe absichtlich aus dem Kapitel „OVERVIEW, FINDINGS, AND CONCLUSIONS“ zitiert, damit ich möglichst verallgemeinerbare Aussagen bekomme. In der Tat divergieren dann die Berichte in den einzelnen Fachbereichen.
Somit ist sicherlich ist die Ãœberschrift des Beitrags „… nichts für die Wissenschaft“ verallgemeinernd und so nicht ganz richtig. Dennoch gilt gerade der Hinweis für Nachwuchswissenschaftler „quite consistent across all fields“.
Für mich ist dabei die Frage relevant: wo fliesst Energie hin – und inwieweit hängen Publikationsformen mit Lernprozessen auch zusammen. Aber dazu vielleicht in einem anderen Blogbeitrag mehr.
Liebe Grüsse über den grossen Teich
Mandy
Hallo Mandy,
ich habe es nun endlich geschafft, die Studie zu lesen – dank Tobias hatte ich den Link auch ;-). Ich meine, an manchen wenigen Stellen klingt durch, dass es fachbezogen zumindest erste Stimmen gibt, die auf Veränderung drängen – also wenn man GANZ GENAU liest, dann steht da ab und zu was von EINIGEN anderen Meinungen. Immerhin! Ansonsten decken sich diese internationalen Befunde auch mit meinen ganz lokalen Erfahrungen – genau so ist es, aber genau so muss es ja nicht ewig bleiben. Wirklichkeit ist doch wohl schon immer auch eine Konstruktion – ich hoffe, wir sind Teil der Gruppe von Konstrukteuren.
Gabi