Interessanter Artikel in der Zeitschrift merz:
Das Web 2.0 als Herausforderung für die Medienpädagogik
Dieser Artikel beschreibt die Web 2.0 Internetanwendungen und beschäftigt sich mit ihren medienpädagogisch relevanten Herausforderungen. Es wird betrachtet, welche aktuellen Entwicklungen im Internet unter dem Begriff Web 2.0 stattfinden und welche gestalterischen Prinzipien diese Angebote kennzeichnen. Anhand der technischen Neuentwicklungen werden neue Herausforderungen für MediennutzerInnen deutlich. Im zweiten Teil des Artikels werden medienpädagogische Konzepte aufgezeigt, die Kinder und Jugendliche dazu anleiten, sich einen reflektierten Umgang mit Web 2.0 Anwendungen im Sinne eines entdeckenden Selbstlernens zu erarbeiten.
merz 2006-03, S. 63-66
Weitere interessante Zitate: "Alle Web 2.0 Anwendungen sind letzlich durch gemeinsame Gestaltungsprinzipien gekennzeichnet (vgl. O’Reilly, 2005, DeBug, 2005). Ein wesentliches Element von WEb-2.0-Anwendungen ist, dass ihr Mehrwert erst durch die aktive Partizipation der Nutzerinnen und Nutzer ensteht. O’Reilly schreibt hier von der "Nutzbarkmachung der kollektiven Intelligenz". (S.64/65)Interessant ist auch die Synthese von Brechts Radiotheorie und Rölls "Pädagogik der Navigation" in Verbindung mit der Web 2.0 Theorie.