Microlearning

Habe gerade in Stephan Mosel im Podcast zur Microlearning Tagung von Renate Millebner angehört und brüte nun über dem Begriff Microlearning.

The following dimensions can be used to describe or design micro learning activities:

  • Time: relatively short effort, operating expense, degree of time consumption, measurable time, subjective time, etc.
  • Content: small or very small units, narrow topics, rather simplex issues, etc.
  • Curriculum: small part of curricular setting, parts of modules, elements of informal learning, etc.
  • Form: fragments, facets, episodes, "knowledge nuggets", skill elements, etc.
  • Process: separate, concomitant or actual, situated or integrated activities, iterative method, attention management, awareness (getting into or being in a process), etc.
  • Mediality: print media, electronic media, mono-media vs. multi-media, (inter-)mediated forms, etc.
  • Learning type: repetitive, activist, reflective, pragmatist, conceptionalist, constructivist, connectivist, behaviourist; also: action learning, classroom learning, corporate learning, etc. (Quelle: Hug, T. in Wikipedia)

Als Beispiele werden unter Wikipedia folgende Aktivitäten angegeben:

  • reading a paragraph of text, email or sms
  • listening to an informational (short) podcast or an educational video-clip
  • viewing a flashcard
  • memorizing a word, vocabulary, definition or formular
  • sorting a set of (microcontent) items by (chrono)logical order
  • selecting an answer to a question
  • answering questions in quizzes
  • playful learning with micro-games
  • composing a haiku or a short poem

Reflexion: Sollte es nicht besser Microreminding heissen? Welche Lerneinheiten kann ich denn in 3-4 Minuten sinnvoll lernen, und ich spreche von lernen, nicht von memorieren. Wenn ich einen Podcast höre, ist es nicht unbedingt lernen, sondern erst einmal Informationsaufnahme. Zum Lernen muss ich den Stoff kognitiv verarbeiten, in Beziehung setzen zu bereits gelerntem, usw. Und dies geschieht m.E. nicht unbedingt in 3-4 Minuten oder gar wie im Podcast zu hören war, mal zwischendurch. Selbst als Assessment Form eignet es sich wenig, wenn man höhere kognitive Lernziele erreichen möchte. M.E. ist es ähnlich wie rapid oder mobile learning wieder ein smarter Begriff, der aber mehr verwischt als klärt. Lernen kann ich nicht in 3-4 Minuten. Weiterhin ist mir unklar, wo der Unterschied zum Konzept der Learning Objects liegt. Ist es das gleiche, nur in einem neuen Gewand? Was sind Gemeinsamkeiten, was Unterschiede? Irgendwie ist das Konzept "Microlearning" für mich nicht sehr klar.