Gedankensplitter Podcast

Herr Baumgartner ist unter die Podcaster gegangen. In seinem ersten Podcast widmet er sich der Weiterentwicklung des Medida-Prix.

Der Mediendidaktische Hochschulpreis (Medida-Prix) hat meiner Ansicht seine innovative Rolle als „Trendsetter“ bzw. „Change Agent“ verloren. Der Grund liegt darin, dass inzwischen Förderprogramme in den DACH-Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) die früher einzigartige Ausrichtung des Medida-Prix auf Nachhaltigkeit und E-Learning Strategien nachgebildet haben.
Soll nun auf die innovative Rolle des Medida-Prix verzichtet oder er gar eingestellt werden? Ich trete für eine neue Ausrichtung ein, die den Medida-Prix wieder eine Lokomotivfunktion gibt. Eine Lokomotive, die für die E.Learning Community neue Wege bahnt.

Eine Nachkorrektur müsste nach Baumgartner viel mehr auf das didaktische Setting eingehen, denn diese sind sehr mager. E-Learning wird immer noch gesehen als Übermittlung von pdfs und Einlagerung von virtuellen Ressourcen.

Baumgartner fokussiert auf freie Bildungsressourcen. Im Vordergrund muss das didaktische Arrangement stehen. Fokus muss sich seiner Meinung nach Verschieben von der Inhaltsproduktion auf die didaktische Einbindung.

Hier geht es zum Podcast.

update

Auch Wolfgang Neuhaus hat den Podcast entdeckt und verlinkt gleich noch zu passenden Informationen zum Open Publishing.

Und über Stefan Cordes gelang ich auf die «Reflexionsseite» von Herrn Baumgartner, auf der er seine Erfahrungen mit der Erstellung von Podcasts schildert. Besonders beruhigend fand ich, dass auch Professoren mit den gleichen „Problemen“ kämpfen“:

Ich muss gestehen, dass ich mir die Tonaufnahmen leichter vorgestellt habe. Es ist schon ein recht eigenartiges Gefühl über das Headset den Computerbildschirm anzustarren und drauf los zu reden. Außerdem habe ich bemerkt, dass ich mit vielen Ah’s spreche, die z.T. wirklich störend sind. Ich muss wohl mal eine Rhetorik-Schulung machen 😉 Zuerst wollte ich diese Räuspertöne wegschneiden, das ist aber viel zu viel Arbeit, so dass ich das dann doch gelassen habe. (Quelle)