Educast. Web 2.0 and it’s implications for learning

Wieder mal ein interessanter Podcast Beitrag von Michael Kerres: Web 2.0und die Auswirkungen auf das Lernen. Sehr hörenswert. Themen sind unter anderem das Verschwinden von Grenzen zwischen: Author vs. User, Local vs. remote, Privacy vs. Publicity. Der eigentliche Clou ist aber die Verbindung zum Thema eLearning: es ändert sich von der Grundstruktur. eLearning ist keine […]


Continue Reading Educast. Web 2.0 and it’s implications for learning

GMW 06: Keynote Speaker

Die Keynote Speaker für die GMW Tagung 2006 in Zürich stehen fest: Prof. David Jonassen (Learning Technologies and Educational Psychology, University of Missouri) ePBL: An Emerging ParadigmIn everyday and professional lives, people solve problems. "Alles Leben ist Problemlösen" (Popper, 1991)[mehr]. Prof. Dr. Gabi Reinmann (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg) Nur "Forschung danach"? Vom faktischen und potentiellen […]


Continue Reading GMW 06: Keynote Speaker

Metadenken

Social Software beschäftigt mich nun schon seit einiger Zeit. In vielen (kritischen) Gesprächen werde ich oft gefragt, was es denn nun bringt, dass auch Lieschen Müller einen Podcast produziert, oder Max Meier einen Blog hat. Oft antworte ich, dass es um den partizipativen und demokratischen Charakter von Social Software geht. Die Nutzung der Software ist […]


Continue Reading Metadenken

Educating the Net Generation

Auf Educause gibt es ein neues eBook: Educating the Net Generation. The Net Generation has grown up with information technology. The aptitudes, attitudes, expectations, and learning styles of Net Gen students reflect the environment in which they were raised—one that is decidedly different from that which existed when faculty and administrators were growing up. This […]


Continue Reading Educating the Net Generation