Plagiate und „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit“ …

Eine passendere Überschrift für meinen Artikel „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit“ hätte ich im Moment nicht finden können. Man kommt in den Medien nicht mehr vorbei: das Thema Plagiat in wissenschaftlichen Arbeiten wird auf allen Kanälen thematisiert, von der Tageszeitung bis hin zu Talkshow-Runden. Dabei geht es vor allem darum, ob nun plagiiert worden […]


Continue Reading Plagiate und „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit“ …

Expertengespräch «Digitale Kultur & Demokratie»

Heute war ich in Berlin zum Expertengespräch «Digitale Kultur und Demokratie» an Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen. In der Ankündigung der Veranstaltung hiess es: Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, welche Auswirkungen die digitale Kultur auf die politische Teilhabe und Demokratie hat. Experten aus verschiedenen Fach-Gebieten werden zusammenkommen und gemeinsam mit den Teilnehmern darüber diskutieren. […]


Continue Reading Expertengespräch «Digitale Kultur & Demokratie»

Neue Herausforderungen

Es gibt Dinge, die bleiben einem in Erinnerung. Mir z.B. die erste wissenschaftliche Tagung, zu der ich gefahren bin. Dies war im Jahr 2003, ich war noch Studentin und durfte damals zusammen mit meiner Dozentin und den Kollegen der TU Kaiserslautern an der GMW-Tagung 2003 in Duisburg-Essen unsere damaligen Online-Seminare in der Lehrerbildung vorstellen. Gespannt […]


Continue Reading Neue Herausforderungen

Web 2.0 für die Uni (-Leitung)

Die HRK hat das Web 2.0 entdeckt und in Zusammenarbeit mit der Fernuni Hagen einen Trailer zu Web 2.0 in der Hochschule gedreht: Passend dazu gibt es auch Unterstützungsmaterial in Form von einer Handreichung und einer Website mit Beispielen, was die HRK vor allem für Universitätsleitungen anbietet. Web 2.0 scheint nun (endlich) in den Hochschulen […]


Continue Reading Web 2.0 für die Uni (-Leitung)