Knowledge Blogs: Gefahr des „Einigelns“

Soeben habe ich den Vortrag von Gabi Reinmann zum Persönlichen Wissensmanagement nachgelesen und fand ihn sehr spannend, vor allem im zweiten Teil, in dem erste Ergebnisse der Untersuchungen am imb zu Knowledge Blogs kurz vorgestellt wurden. Vor allem der letzte Absatz bietet mir Denkpotenzial: So genial es ist, dem Information Overload auf diese Weise [durch […]


Continue Reading Knowledge Blogs: Gefahr des „Einigelns“

Verknüpfung von Forschung und Lehre

Was machen Professoren, die bei Studierenden beliebt sind (=gute Noten auf meinProf.de erhalten) denn eigentlich anders als andere? Die ZEIT Campus hat die Lehrenden befragt, und bekam hier spannende Antworten. Auf die Frage „Was muss sich in der Lehre an deutschen Unis ändern?“ geben die meisten Professorinnen und Professoren den Wunsch nach einem besseren Betreuungsverhältnis […]


Continue Reading Verknüpfung von Forschung und Lehre

Umfrage | Wie sieht ein optimales Seminarblog aus?

Haben Sie als Lehrende/r oder Lernende/r Erfahrung im Einsatz von Weblogs in Seminaren? Dann möchte ich auf folgende Umfrage hinweisen: Ralf Appelt geht der spannenden Frage nach: Wie sieht ein optimales Seminarblog aus? Um nicht nur meine Erfahrungen im Umgang mit Blogs als Seminarplattform nutzbar zu machen starte ich hiermit eine kleine Umfrage (11 Fragen) […]


Continue Reading Umfrage | Wie sieht ein optimales Seminarblog aus?

Medienpädagogik und mobiles Lernen

Auf den Seiten der Pädagogischen Hochschule Zürich findet man Aufzeichnungen aktueller Vorträge von Medienpädagogen zum Thema Mobiles Lernen: Ben Bachmair  zu Mobile Learning «Bildung in der mobilen Kultur – Bildungstheoretische Antworten der Schule mit Blick auf das Handy» Ben Bachmair entwickelt einen kultur- und bildungstheoretischen Hintergrund für die Analyse von jugendkulturellen und schulbezogenen Handy- und […]


Continue Reading Medienpädagogik und mobiles Lernen