CH: E-Learning in der Schweiz

Ich hatte hier vor allem aus dem deutschen Teil des Berichts des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages (pdf). Beat hat sich nun den Schweizer Teil vorgenommen und kritisch hinterfragt. Seine Ausführungen zeigen: So toll ist die Schweiz im Bereich E-Learning auch nicht. Es ist also immer so eine Sache mit den […]


Continue Reading CH: E-Learning in der Schweiz

Lehrer und das Internet, Teil II

Diesmal muss ich den Titel erweitern in „Lehrer und der Einsatz von E-Learning im Unterricht“: Am Wochenende habe ich es endlich geschafft, den Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages (pdf) zu lesen. Ich hatte mich ja schon in diesem Beitrag gewundert, dass Medien so schlecht an Schulen eingesetzt werden, und […]


Continue Reading Lehrer und das Internet, Teil II

Richard Sennett und Universitätsbildung

Auf Zeit.Campus gibt es ein interessantes Interview mit Richard Sennett, der sich gegen zu viel Praxis in der Hochschulausbildung wehrt: ZEIT Campus: Kommen wir noch einmal zurück auf die Flexibilität. Was müsste die Uni lehren, damit ihre Absolventen mit dieser Anforderung besser zurechtkommen können? Sennett: Es geht nicht um das Was – sondern um das […]


Continue Reading Richard Sennett und Universitätsbildung

Michael Wesch And The Future Of Education

Michael Wesch wurde mit diesem Video in- und ausserhalb der Blogosphäre bekannt: Nun gibt es ein Video von ihm, in dem er die Hintergründe erklärt und Perspektiven aufzeigt: A Portal to Media Literacy: During his presentation, the Kansas State University professor breaks down his attempts to integrate Facebook, Netvibes, Diigo, Google Apps, Jott, Twitter, and […]


Continue Reading Michael Wesch And The Future Of Education