Rückblick zur Tagung „The Digital Media Challenge“ 2015 in Zagreb

Sandra hat hier die letzte Woche schon vom Besuch der Tagung „The Digital Media Challenge“ in Zagreb berichtet. Zusammen hatten wir einen Vortrag eingereicht, in dem wir die Kompetenzen von digital scholars thematisierten. Wir haben uns zentral gefragt, welche Medien-, Informations- und Forschungskompetenzen eigentlich heutzutage von Nöten sind, um als (angehende_r) Wissenschaftler_in oder Wissensarbeiter_in forschend […]


Continue Reading Rückblick zur Tagung „The Digital Media Challenge“ 2015 in Zagreb

Verhältnis von (Bildungs-)Wissenschaft und -Praxis: Herausforderung des Austausches

Bildungswissenschaftliche Forschung diskutiert seit vielen Jahren, wie sie auch „wirksam“ für die Praxis werden kann, so beispielsweise in Diskussionen um Implementationsforschung oder auch in Design-Based Ansätzen. Darüber hinaus wurde vor allem in der Öffentlichkeit oft moniert, dass es zahlreiche Studien gibt, man aber schon lange den Überblick über die Ergebnisse verloren habe (z.B. Martin Spiewak hier). Zwei […]


Continue Reading Verhältnis von (Bildungs-)Wissenschaft und -Praxis: Herausforderung des Austausches

Tagung | Partizipation und Social Web – Die Macht der Vielen?

Am Mittwoch war ich auf den 38. Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik eingeladen. Unter dem Tagungsmotto „Partizipation und Social Web – Die Macht der Vielen?“ stand vor allem die Frage nach Partizipation mit und im Social Web im Vordergrund (Programm). Eingeführt wurde die Tagung von Ramón Reichert zum Thema Partizipation 2.0 - Gesellschaft, Individium und Bildung im Zeitalter der digitalen Vernetzungskultur. Sehr gut […]


Continue Reading Tagung | Partizipation und Social Web – Die Macht der Vielen?

Tagung | Medienbildung – wozu?

„Medienbildung – wozu?“ lautete das diesjährige Thema der Tagung Wissen – Medien – Bildung an der Universität Innsbruck. Ausgerichtet vom interdisziplinären Forum Innsbruck Media Studies der Universität Innsbruck, der AG Medienkultur und Bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) sowie der Sektion Medienpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) hatte sich die Tagung […]


Continue Reading Tagung | Medienbildung – wozu?

Neues Projekt: FideS – Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase

Das forschende Lernen begleitet mich nun schon einige Jahre, zuerst unter hochschuldidaktischer Perspektive mit dem Zürcher Framework; aktuell vor allem in der eigenen Lehre in Form von studentischen Forschungsarbeiten in Seminaren oder Abschlussarbeiten. Offen sind und bleiben allerdings immer wieder Fragen, wie z.B. ab wann man forschendes Lernen in welcher Form idealerweise umsetzt, wie sich forschendes Lernen in verschiedenen Studiengängen und […]


Continue Reading Neues Projekt: FideS – Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase