HRK zu Informationskompetenz in der Hochschule

Ich habe mich im Rahmen meiner Dissertation (wie der ein oder die andere Leserin weiss 😉 ) mit der Schnittstelle zwischen Konzepten zum Umgang mit Medien und Informationen sowie kritischem Denken auseinandergesetzt und mir die Verankerung in der Lehrerausbildung näher unter diesem Aspekt angeschaut (hier). Da freut es mich natürlich umso mehr, dass auch die […]


Continue Reading HRK zu Informationskompetenz in der Hochschule

Vorschau JIM 2012: Medienkompetenzvermittlung in der Schule

Die JIM Studie 2012 scheint neue Erkenntnisse über die Integration von digitalen Medien in den schulischen Alltag zu liefern. So heisst es in der Vorankündigung unter dem Titel „Medienkompetenzvermittlung in der Schule zeigt Wirkung“: 62 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren haben Themen wie Internet, Handy, Online-Communities und Datenschutz schon einmal in der […]


Continue Reading Vorschau JIM 2012: Medienkompetenzvermittlung in der Schule

CfP Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive

Gerne weise ich an dieser Stelle auf die Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE hin, die einen spannenden Aspekt fokussiert, der zurzeit in vielerlei Munde ist: Freie Bildungsmedien. Mit der Verbreitung digitaler Technologien gaben die immensen Speicherkapazitäten und die Möglich-keiten zum Austausch und Teilen von Informationen Anlass sowohl zu optimistischen Szenarien einer egalitären Informationsgesellschaft als […]


Continue Reading CfP Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive

Die Breite medienpädagogischer Forschung

Nun ist sie schon wieder vorbei, die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE in Hamburg. Wieder zurück hatte ich kurz Zeit, einige Gedanken, die mir während der Konferenz durch den Kopf gegangen sind, nochmals zusammen zu fassen. Begonnen hat die Tagung der Sektion mit dem Doktorandenforum. Wir hatten dieses Jahr mehr Einreichungen als Zeit, so dass […]


Continue Reading Die Breite medienpädagogischer Forschung

Begründungslinien für digitale Medien in der Schule – aktuelle wie eh und je

Im Rahmen meiner Vorbereitungen auf den letzten Vortrag bin ich auf einen interessanten Artikel aus dem Jahr 1990 gestoßen. David Hawkridge führt in diesem Artikel Begründungen an, warum Computer in der Schule eingesetzt werden und kommt zu vier Hauptbegründungen und drei Nebenbegründungen, die, wie ich finde, heute immer noch aktuell sind (p.2ff): Social Rational (gesellschaftlich-soziale […]


Continue Reading Begründungslinien für digitale Medien in der Schule – aktuelle wie eh und je