Rezensionen: Ungewöhnliche Formen der Weiterbildung

Seit ein paar Wochen liegen die Bücher auf meinem Schreibtisch, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, mich ihnen zu widmen. Dies möchte ich nun nachreichen Rüegg, S. (2009) Ist Schule schön? Messeauftritte des FORUM WEITERBILDUNG an der Worlddidac 2006 sowie Amann, K.; Dinkelmann, J.; Oehler, A; Pfiffner, M.; Weibel, W. (2009). Time-out: Gewusst wie. […]


Continue Reading Rezensionen: Ungewöhnliche Formen der Weiterbildung

PLE: Schulmeisterliche Einsprüche

Letzte Woche hat die Fachtagung „Personal Learning Environments in der Schule“ stattgefunden, an verschiedenen Stellen wurde schon darauf hingewiesen (z.B. hier, hier, hier oder hier). Ich habe die Fachtagung über Twitter ein wenig verfolgt, nun kann man aber hier auf die Videos der Fachtagung zugreifen. Dabei hat wohl vor allem Rolf Schulmeisters wie immer kritischer […]


Continue Reading PLE: Schulmeisterliche Einsprüche

Artikel: Learning the 5 Lessons of YouTube

Im International Journal of Learning and Media bin ich auf den interessanten Artikel „Learning the 5 Lessons of YouTube: After Trying to Teach There, I Don’t Believe the Hype“ von Alexandra Juhasz gestossen. Spannend ist der Artikel nich nur vom Inhalt, sondern vor allem von der Form her: Passend zum Thema haben die Autoren YouTubeVideos […]


Continue Reading Artikel: Learning the 5 Lessons of YouTube

Realtime-Illussion

Soeben bin ich auf meinem Desktop über folgenden Artikel gestolpert: Die Realtime-Illusion von Oliver Gassmann. Darin setzt sich der Autor kritisch mit der ständigen Verfügbarkeit über iPhone und Blackberry auseinander und zeigt die Folgen für Unternehmen auf: Verfügbarkeitsfalle. Ein Unternehmen, bei dem ein Großteil des Managements der Realtime-Illusion verfallen ist, gleicht einem Hamsterrad, das sich […]


Continue Reading Realtime-Illussion