Eltern und Kontrolle
Eltern nutzen die neuen Technologien auch, um die Kontrolle über ihre Kinder zu haben. Die Kindersicherung, die man vom Computer her kennt, kann man nun auch auf das Handy übertragen, denn immer mehr Kinder und Jugendliche gehen mit dem Handy ins Internet. Dennoch geht hier die „Kindersicherung“ ein wenig weiter als am Computer: The most […]
Continue Reading Eltern und Kontrolle
Microblogging – more than fun?
Zusammen mit Martin Ebner habe ich ein Paper zum Thema Mircroblogging zur IADIS Mobile Learning Conference 2008 eingereicht. Leider konnte ich nicht nach Portugal fahren, aber Martin hat mich würdig vertreten und den Vortrag dankenswerterweise allein gehalten. Hier ist der Vortrag zu finden. Wer es lieber lesen will, der wird hier fündig: Ebner, M; Schiefner, […]
Continue Reading Microblogging – more than fun?
Voll im Trend: Unbildung
Beat Döbeli hat hier einen neuen Trend erkannt: die Vorsilbe Un-. Und ich musste feststellen, dass ich (und andere, erinnert sei an Konrad Paul Liessmann) diesen Trend schon sehr früh gefolgt bin, ohne zu wissen, dass es einmal Trend sein wird: hier habe ich damals berichtet, dass ich Wortpate für das Wort «Unbildung» bin. Also eigentlich […]
Continue Reading Voll im Trend: Unbildung
Kamingespräch
Am Dienstag abend war im zu einem informellen Kamingespräch in Luzern. Eingeladen vor den «virtuellen» Kamin war Dr. Oliver Bendel. Folgende Fragen wurden aufgeworfen: Wie kann man Prozesse effizient überoptimieren? Wer ist dafür verantwortlich, dass Wissenschaft nichts mehr weiss? Welche Macht hat eine Suchmaschine und was macht sie damit? Warum sind Social-Software-Plattformen asozial? Was passiert, wenn […]
Continue Reading Kamingespräch