Handys in der Lehre

Über den Einsatz von Handys im Unterricht berichtet Lonnie D. Harvel, Vice President for Educational Technology, Georgia Gwinnett College. The cell phone is the most ubiquitous technology students carry today. This session will report on a pilot study on how to incorporate these devices into an effective learning environment that supports both academic and community […]


Continue Reading Handys in der Lehre

E-Portfolios in der Hochschule

Bei Martin Ebner bin ich auf den 178 Seiten starken Bericht zum Thema E-Portfolios von Salzburg Research aufmerksam geworden. Dieser nähert sich dem Thema E-Portfolio auf mehreren methodischen Ebenen: Literaturrecherchen, schriftliche und mündliche Befragungen und Analyse von Tools. Besonders gut hat mir die Integration des selbstgesteuerten Lernens und die daraus entwickelte Gegenüberstellung von summativen und […]


Continue Reading E-Portfolios in der Hochschule

Kritisches Denken ist lernbar

So ganz lässt mich das kritische Denken nicht los. Heute habe ich folgende Aufstellung gefunden: Acht Prinzipien zur Gestaltung fachspezifischer Lehrveranstaltungen, die kritischen Denkens fördern. Nach Kurfiss (1988), zitiert nach John C. Bean (1996, S. 4) Übersetzung und Quelle Kritisches Denken ist eine lernbare Fähigkeit; der/die Lehrende und die Mitlernenden sind Ressourcen für die Entwicklung […]


Continue Reading Kritisches Denken ist lernbar