ePortfolios als Prüfungsinstrument

Ein erfolgreicher Einsatz von Portfolios führt zu einer Änderung der Lernkultur. Voraussetzungen für erfolgreiche Portfolio-Arbeit (Bräuer, 2002) sind unter anderem folgende: 1. Portfolio-Arbeit muss unter der Prämisse „Lernen als Prozess“ stattfinden. * Institutionalisierte Leistungsnachweise mit ihrer Ergebnisorientierung und punktuellen Erfassung von Lernergebnissen dürfen nur eine untergeordnete Rolle spielen. * Arbeitsentwürfe gehören unbedingt zum Portfolio. * […]


Continue Reading ePortfolios als Prüfungsinstrument

Video Podcasts in Online Kursen

Ihre Erfahrungen mit Videos, die über Google Videos oder YouTube den Studierenden zugänglich gemacht wurden, hat Susan Smith Nash (E-Learning Queen) zusammengefasst: Video Clips in an Online Literature Course: What to Avoid Here are a few natural mistakes that will result in less-than-ideal implementation and outcome. * Don’t focus your eyes on the ground or […]


Continue Reading Video Podcasts in Online Kursen

Open Access Universität Zürich

Pünktlich zum Freitag dem 13. macht die Universität Zürich „ernst“. Seit heute ist der Dokumenten- und Publikationsserver der Universität Zürich für Öffentlichkeit und Suchmaschinen freigegeben. ZORA («Zurich Open Repository and Archive») heisst er. Ich bin gespannt, wie er genutzt wird. Open Access schafft freien Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet auf Publikationen, die den Peer-Review-Prozess […]


Continue Reading Open Access Universität Zürich