CfP Offene Bildungsinitiativen

Die Studierenden im Mittelpunkt hat ein Call for Paper für die Preconference der GMW, auf den ich gerne hinweisen möchte: Im Zuge der Web 2.0-Bewegung treten offene Bildungsinitiativen unter verschiedenen Namen in Erscheinung (z.B. Educamp, eLib.at, MyPaed.de, Skriptenforum.at, SeLF, Lebendige Lernorte, D-ELINA, Generation D). Diese Phänomene werden mit vielfältigen Begriffen charakterisiert (z.B. Open Innovation, Lead […]


Continue Reading CfP Offene Bildungsinitiativen

Medienkompetenz | Medienbildung und Lehrerbildung

Soeben erhalte ich via Twitter den Hinweis auf den Bericht der Expertenkommission  des BMBF zur  Medienbildung mit dem knackigen Titel „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur – Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung,  für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit“ . Bei der Lektüre dazu gehen mir verschiedene Gedanken durch den Kopf: […]


Continue Reading Medienkompetenz | Medienbildung und Lehrerbildung

Literacy Konzepte

Soeben bin ich über den educaguide Literacy-Konzepte von Andrea Bertschi-Kaufmann, Armin Hollenstein, Esther Wiesner gestossen. Aus dem Vorwort: Lesende und Schreibende haben es heute mit verschiedensten ‚alten‘ und ‚neuen‘ Vermittlungsformen zu tun: Analoge und digitale Text- und Bildgestaltungen bestimmen die literale Praxis ebenso wie traditionelle gedruckte Bilder und Texte. Literacy, Lese- und Medienkompetenz sind in […]


Continue Reading Literacy Konzepte

Fazit zum Blog Carnival „Digital Natives in Unternehmen“

So, nun ist der 3. Blog Carnival auf dem Wissenswert Blog zu Ende. Viele spannende Beiträge sind zusammengekommen, die wir versucht haben in unserem Editorial zusammenzufassen. Die Herausgabe eine Blog Carnivals ist eine spannende Erfahrung  – jedoch nicht ohne Herausforderungen. Wie gelingt es Beiträge von Personen ausserhalb der engeren Community zu bekommen? Sollte dies überhaupt […]


Continue Reading Fazit zum Blog Carnival „Digital Natives in Unternehmen“

Studierendenbefragung formelles und informelles E-Learning

Studierende, die unbekannte Klientel!? Obwohl es mittlerweile einige Studien zur Mediennutzung von Studierenden gibt, ist die Frage danach, was die Google-Generation nutzt und will noch immer nicht zufriedenstellend beantwortet. Vielleicht ist es auch einfach der Dynamik der Zeit geschuldet, dass Antworten nur kurze Halbwertzeiten haben und die Unsicherheit darüber, welche Fähigkeiten und Bedürfnissen  Studierende charakterisieren, […]


Continue Reading Studierendenbefragung formelles und informelles E-Learning