Lehrerinnen- und Lehrer(bildung) der Zukunft

Wer mehr über die neue School of Education der TU München und die Lehrerbildung M, die die TU München als Hauptgeschäft der Universitäten sieht, wissen möchte, dem sei dieser Vortrag von Manfred Prenzel empfohlen. Er leitet die Aufgaben und Herausforderungen der Lehrerbildung aus den PISA-Ergebnissen ab (und betont die Hochschuldidaktik für die Lehrerbildung 😉 ) […]


Continue Reading Lehrerinnen- und Lehrer(bildung) der Zukunft

Open Study Review | (bildungs)wissenschaftliche Studien gemeinsam sammeln und zugänglich machen

Zusammen mit Gabi und Alex habe ich auf der diesjährigen GMW ein Paper für eine Poster-Session eingereicht. Gabi hat in ihrem Blog schon davon berichtet und auch dankenswerterweise den Preprint zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, ein System aufzubauen, in dem systematisch Studien und Untersuchung der Bildungsforschung gesammelt und verschlagwortet werden können. Dabei liegt der […]


Continue Reading Open Study Review | (bildungs)wissenschaftliche Studien gemeinsam sammeln und zugänglich machen

Vom Nutzen in der Hochschuldidaktik

An der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik gibt es jährlich im Mai seit ein paar Jahren die Veranstaltung «Maizirkel». Er knüpft bewusst an historische Zirkel vergangener Jahrhunderte an um Zeit und Muße bieten, sich einen Nachmittag lang einem Thema zu widmen, das nicht unbedingt immer auf eine (direkte) Verwertung hin zu bearbeiten ist. Jedes Jahr stellen wir […]


Continue Reading Vom Nutzen in der Hochschuldidaktik

revidiertes Inventar zur Computerbildung (INCOBI-R)

Nun gibt es eine überarbeitet Version des INCOBIs, einem Inventar zur Computerbildung, das ich an der ein oder anderen Stelle schon eingesetzt habe. Im ersten Moment habe ich mich sehr gefreut, denn es mangelte meines Erachtens nach an validen Messinstrumenten für diesen Bereich, und eine revidierte Fassung, so dachte ich, nimmt doch bestimmt aktuelle Entwicklungen […]


Continue Reading revidiertes Inventar zur Computerbildung (INCOBI-R)

21st century learning aus Sicht der Lernenden und Lehrenden

Michael Wesch hat mit seinem mittlerweile legendären Video den Anfang gemacht. Nun gibt es immer mehr Produktionen dieser Art, nicht nur für den Kontext der Hochschule, sondern auch für den der Schule. Am meisten angelehnt an das Michael Wesch Video ist „A Vision of K-12 Students Today“: Das Video „Engage me“ (Danke an Kerstin Mayrberger […]


Continue Reading 21st century learning aus Sicht der Lernenden und Lehrenden