Medienkompetenz | Medienbildung und Lehrerbildung

Soeben erhalte ich via Twitter den Hinweis auf den Bericht der Expertenkommission  des BMBF zur  Medienbildung mit dem knackigen Titel „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur – Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung,  für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit“ . Bei der Lektüre dazu gehen mir verschiedene Gedanken durch den Kopf: […]


Continue Reading Medienkompetenz | Medienbildung und Lehrerbildung

Literacy Konzepte

Soeben bin ich über den educaguide Literacy-Konzepte von Andrea Bertschi-Kaufmann, Armin Hollenstein, Esther Wiesner gestossen. Aus dem Vorwort: Lesende und Schreibende haben es heute mit verschiedensten ‚alten‘ und ‚neuen‘ Vermittlungsformen zu tun: Analoge und digitale Text- und Bildgestaltungen bestimmen die literale Praxis ebenso wie traditionelle gedruckte Bilder und Texte. Literacy, Lese- und Medienkompetenz sind in […]


Continue Reading Literacy Konzepte

Jugendliche und Web 2.0

Endlich ist der Projektbericht zum Projekt „Heranwachsen mit dem Social Web – Zur Rolle von Web 2.0 -Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ erschienen, zwar erst in einer Kurzform, aber immerhin erste Ergebnisse. Gegenstand der Studie ist der Umgang Jugendlicher und junger Erwachsener (Al- tersgruppe: 12 bis 24 Jahre) mit dem so genannten […]


Continue Reading Jugendliche und Web 2.0

Lernen 2.0 | taz Podium

So, endlich komme ich dazu, etwas über das spannende Podium am Sonntag zu schreiben. Ich war von der taz eingeladen, anlässlich ihres 30. Geburtstages auf dem Podium zum Thema „Lernen 2.0“ mitzuwirken. Mit mir diskutierten Erika Wey-Falkenhagen, Olaf Kleinschmidt, Ulrich Klotz und das anwesende Publikum. Unter dem strengen Regiment von Christian Füller 😉 wurden es […]


Continue Reading Lernen 2.0 | taz Podium