Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Heute ist schon ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in der Post 😉 : Das Themenheft „Social Media in der Lehrerbildung“ des journals für LehrerInnenbildung, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Stephan Wabe und Michael Schratz ist nun gedruckt und erschienen. Darin finden sich unterschiedliche Artikel, die das Themenspektrum von Social Media in der Lehrerbildung diskutieren: von eher theoretisch orientierten […]


Continue Reading Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen

Gestern war ich wieder einmal in Zürich 🙂 Anlass meiner Reise war die Tagung «Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen» an der PH, die sich der Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie Fragen der Berufsbefähigung widmete, also einem Thema, das mich zum einen schon in meinen hochschuldidaktischen Zeiten beschäftigte, welches aber auch gerade […]


Continue Reading Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen

Publikation: Partizipation durch Peer-Education – Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen

Nun ist das Buch „Partizipation Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe„, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig zumindest schon in der elektronischen Version erschienen. Darin befindet sich auch ein Artikel von Tobias Hölterhof und mir, in dem wir uns mit Medienbildungsprozessen im Rahmen von Peer-to-Peer-Education an der Schule befasst haben […]


Continue Reading Publikation: Partizipation durch Peer-Education – Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen

Buchtipp: Bewertung von Studien

In meinem Seminar „Schul- und Unterrichtsforschung“ ist es auch relevant, dass Studierende empirische Studien richtig beurteilen und bewerten können. Um dies zu unterstützen, nutze ich das Werkzeug RELEASE (Research-based learning by assessing empirical studies), in welchem Studierende die Studien erfassen können. An die Hand gegeben habe ich ihnen aber auch das Buch „Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer […]


Continue Reading Buchtipp: Bewertung von Studien

Lehrerbildung unter Druck: Mehr Praxis? Mehr Medien?

Diese Woche beginnt wieder das Semester, und damit für mich auch wieder die Lehre in den Bildungswissenschaften. Und (fast) wie gerufen kommt da die neue Ausgabe des Stifterverband-Magazins, das sich unter dem Titel „Alleskönner unter Druck“ neuen Wegen der Lehrerbildung widmet. Gespannt gleich von mir aufgeschlagen, scheint schon die erste Seite mit einer Grafik zur […]


Continue Reading Lehrerbildung unter Druck: Mehr Praxis? Mehr Medien?