Vorschau auf den Tagungs- und Vortragsherbst

In der letzten Zeit war es hier ruhiger, was zum einen an unserem Urlaub lag, zum anderen wird es das auch in nächster Zeit wahrscheinlich bleiben, da viele Dinge ihren Schatten vorauswerfen: Es startet mit der Doppelkonferenz „E-Learning im Digitalen Zeitalter“ in Berlin. Dort präsentiert Matthias am Montag  im Rahmen der DeLFI Tagung unter dem […]


Continue Reading Vorschau auf den Tagungs- und Vortragsherbst

Web 2.0 im Jahr 2009: habitualisierte Mediennutzung?

Eine neue Ausgabe der MedienPerspektiven ist erschienen, unter anderem mit einem Artikel von Katrin Busemann und Christoph Gscheidle zum Thema «Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt». Untersucht wurden aber nicht nur Jugendliche. Obwohl die meisten Ergebnisse zu erwarten waren, gibt es dennoch einige, die mich überrascht haben: Berufliche Netzwerke werden insgesamt eher wenig genutzt […]


Continue Reading Web 2.0 im Jahr 2009: habitualisierte Mediennutzung?

Bildungsphilosophin für einen Tag

Gestern war ich wieder einmal in Augsburg. Für das letzte Treffen der Doktoranden in diesem Semester hatte sich Gabi etwas ganz besonderes einfallen lassen: Jede(r) von uns las ein Kapitel aus dem Handbuch Bildungsforschung von Tippelt (hier das Inhaltsverzeichnis). Danach sollte folgendes stattfinden: Je zwei der Doktoranden führen in Form eines Rollenspiels ein Streitgespräch, wobei […]


Continue Reading Bildungsphilosophin für einen Tag

Future of Technology Enhanced Learning

Die Monster sind los. Diesmal hat Roddy Rube* Rolf Schulmeister vor dem Mic zum Thema „future of technology enhanced learning“: Lieber Roddy, sag mir bitte, wann gibt es mehr davon? Ich kann es kaum erwarten. * Für alle, die ihn vielleicht noch nicht kennen sollten: Roddy Rube ist der Cousin vom Krümelmonster mit der „sexiest […]


Continue Reading Future of Technology Enhanced Learning