Thesen zur Universität der Zukunft

Birger P. Priddat (Präsident der Universität Witten/Herdecke) hat hier zwölf Thesen zur Zukunft von Universitäten aufgestellt, die ich sofort unterschreiben würde, deren Umsetzung in der heutigen Universitätslandschaft mit einem Studiensystem, das primär auf das Sammeln von Credit Points reduziert wird, mir aber im Moment ein wenig Bauchweh macht (Hervorhebung M.S.): Universitäten sind Ort des längeren […]


Continue Reading Thesen zur Universität der Zukunft

kreatives & visuelles Denken

Hier bin ich auf eine interessante und gut gestaltetet Powerpoint-Präsentation aufmerksam geworden: | View | Upload your own Es geht um die Förderung von kreativen und visuellem Denken. Ruger gibt verschiedene Tipps, wie man am besten mit kreativen und visuellem Denken anfangen kann: create an environment for creativity start the habit of drawing create a […]


Continue Reading kreatives & visuelles Denken

DGfE Kongress Dresden

Unter dem Motto «Kulturen der Bildung» ist der diesjährige DGfE-Kongress heute zu Ende gegangen. Es waren drei anstrengende Tage, vor allem ob des komplexen Tagungsprogrammes. Meist konnte ich mich gar nicht so richtig entscheiden, in welche Veranstaltung ich gehen sollte. Schade, dass hier keine Aufzeichnungen gemacht wurden, sie wären wirklich noch hilfreich gewesen, zumal doch […]


Continue Reading DGfE Kongress Dresden

Wissenschaft 2.0

Marc Scheloske hat sich mit dem Thema Wissenschaft 2.0 auseinandergesetzt: Im Artikel «Die Wissenschaft und die Blogosphäre » Liebesheirat oder Zweckgemeinschaft? Annäherungen an eine fruchtbare Liaison» führte er in das Thema Bloggen in der Wissenschaft ein: Im Vordergrund steht die Frage: Weshalb also sollte Wissenschaft sich ausgerechnet des Mediums „Weblog“ annehmen? Welcher Nutzen, welcher Mehrwert […]


Continue Reading Wissenschaft 2.0

Informelles E-Learning an Hochschulen

Am E-Learning Center der Universität findet am 26. Mai eine Topic-Veranstaltung zum Thema «Informelles E-Learning» statt. In dieser Topic-Veranstaltung wollen wir einen Überblick über das Thema „Informelles E-Learning“ geben und den Fragen nachgehen, welche Bedeutung es für das Lehren und Lernen an der Universität hat und welche Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten bestehen. Prof. Philipp Gonon vom […]


Continue Reading Informelles E-Learning an Hochschulen