Weblogs in der Lehre

Ich möchte hier auf einen Blogaufruf von Thomas Korner hinweisen, denn auch mich interessieren die Ergebnisse 🙂 : Aber sind deutschsprachige Hochschulen (insbesondere technische Hochschulen) ein guter Nährboden für Lernjournale? Ist nicht der bei uns vorherrschende Drang nach Resultaten (und nicht nach Lernprozessen) der Akzeptanz von Lernjournalen eher abträglich? Es scheint einen massiven kulturellen Unterschied […]


Continue Reading Weblogs in der Lehre

Interaktion & Game Design

Das Thema «Gaming» ist nicht nur auf der Online Educa ein grosses Thema gewesen (wen es interessiert: Sonja Gisler hat alle Sessions zum Thema besucht 🙂 und wir nach und nach ihre Erkenntnisse hier weitergeben) Auch im Rahmen der Ringvorlesung «Educational Engeniering» des Instituts für Informatik der Universität Zürich war heute das Thema «Interaktion und […]


Continue Reading Interaktion & Game Design

House of E-Learning

Auf den Seiten des E-Learning Centers der Universität Zürich ist ein «House of E-Learning» entstanden. Hier kann man Grundlagen zur Planung, Erstellung und Durchführung von E-Learning oder Blended Learning Veranstaltungen nachlesen. Verschiedene Checklisten sind ausdruckbar, so dass man nach und nach ein Blended Learning Angebot planen kann. Hier geht es zum «House of E-Learning» PS: […]


Continue Reading House of E-Learning

Abschied von der Bildung

Sternstunde Philosophie: Abschied von der Bildung? – Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann über den Selbstbetrug der «Wissensgesellschaft» PISA-Schock, Bologna-Reform, Hochschulrankings – bald mit Alarmismus, bald mit medialen Inszenierungen zelebriert die Wissensgesellschaft Bildung als «wichtigste Ressource». Doch wissen wir wirklich, «was man wissen muss»? In seiner brandneuen Polemik zieht der Wiener Konrad Paul Liessmann, selber […]


Continue Reading Abschied von der Bildung