Wissenschaftliche Redlichkeit

Ende des letzten Jahres habe ich  für das Neue Handbuch Hochschullehre einen Artikel zum Thema „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit – Hochschuldidaktische Perspektiven im Umgang mit Plagiaten“ geschrieben. Ziel des Artikels war es, die (hochschul-)didaktische Sicht auf das Thema Plagiat und wissenschaftliche Redlichkeit zu legen: was können Dozierende tun, um Studierende in wissenschafliches Arbeiten […]


Continue Reading Wissenschaftliche Redlichkeit

Web 2.0: Nichts für die Wissenschaft!

Durch einen Tipp von Tobi bin ich auf die Studie von Harley, Diane, Acord, Sophia Krzys, Earl-Novell, Sarah, Lawrence, Shannon, & King, C. Judson gestossen, die sehr interessante Hinweise auch für Web 2.0-Technologien in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschafts gibt. Hier einige lose Auszüge, die mir wichtig erscheinen: Personal websites are ubiquitous, even if used only […]


Continue Reading Web 2.0: Nichts für die Wissenschaft!

Video | Verknüpfung von Lehre und Forschung

Endlich ist es nun fertig, unser Video. Schon im Herbst letzten Jahres entstand die Idee dazu, und dann ging es an die Herstellung – für mich ein spannender Prozess, das Entstehen dieser Videos, die man mittlerweile ja aus dem Internet kennt, auch mal selbst zu produzieren. Und ich finde, für einen ersten Aufschlag gar nicht […]


Continue Reading Video | Verknüpfung von Lehre und Forschung

EduCamp HH 2010 | Bildungsforschung 2.0 – Anspruch und Wirklichkeit

Das EduCamp 2010 in Hamburg rückt immer näher. Und wir sind auch dabei – nicht nur passiv, nein auch aktiv. Mit Silvia, Tamara, Tobias und Alex werde ich eine Session anbieten zum Thema Bildungsforschung 2.0 – Anspruch und Wirklichkeit (Tamara hat hier schon davon berichtet). Um was geht es uns eigentlich mit dem Thema, das nur […]


Continue Reading EduCamp HH 2010 | Bildungsforschung 2.0 – Anspruch und Wirklichkeit