Doktorandenforum Sektion Medienpädagogik der DGfE – Call for Papers, Posters, Sessions

Call for Papers, Posters, Sessions – Doktorandenforum im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE in Hamburg Datum:08.11.2012, Ort: Universität Hamburg Im Rahmen der Herbsttagung gibt es wieder ein spezielles Angebot („Doktorandenforum“) für Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‐wissenschaftler, sich aktiv mit eigenständigen Präsentationen und Diskussionsthemen einzubringen. Die Beiträge zum Doktorandenforum sind in keiner Weise auf das […]


Continue Reading Doktorandenforum Sektion Medienpädagogik der DGfE – Call for Papers, Posters, Sessions

Call for Paper: 3. Workshop „Lerninfrastruktur an Schulen“

Im Rahmen der diesjährigen Delfi-Tagung 2012 in Hagen (24.- 26.09.2012) planen wir einen neuen Workshop zur Lerninfrastruktur. Wir freuen uns auf Beiträge 🙂 Abstract: Kinder und Jugendliche verfügen in zunehmendem Maße über persönliche mobile Geräte, die jedoch aktuell noch kaum in schulischen Kontexten genutzt werden. Gleichzeitig wird der Einsatz von Tablets dort in zunehmendem Maße erprobt. […]


Continue Reading Call for Paper: 3. Workshop „Lerninfrastruktur an Schulen“

ZEIT-Konferenz: Schule & Bildung … und die Medien?

Gestern war ich in Berlin zur Zeit-Konferenz „Schule und Bildung“ (Programm). Die Lehrerbildung war ja ein großes Thema in meiner Dissertation, so dass ich interessiert war, welche aktuellen Diskussion zur Lehrerausbildung diskutiert werden. Geladen hatte die Telekomstiftung in Zusammenarbeit mit der ZEIT. In dieser Konferenz stand die Lehrerausbildung im Fokus, und für mich war natürlich […]


Continue Reading ZEIT-Konferenz: Schule & Bildung … und die Medien?

Was ist Web 1.0?

Dieses Semester habe ich den Fokus in meinem Seminar „Konzeption mediengestützter Lernangebote“ ein wenig geöffnet und bewusst nicht nur didaktisches Design, sondern auch vermehrt (Web 2.0) Tools aktiv in die Lehrveranstaltung integriert. Im Sinne der Kompetenzorientierung haben die Teilnehmenden als „Leistungsnachweis“ die Wahl, ein didaktisches Konzept zu erarbeiten, ein Tool im didaktischen Zusammenhang im Seminar […]


Continue Reading Was ist Web 1.0?

BYOD am Educamp: zwischen Visionen und Widerstand?

Endlich bin ich dazu gekommen, meine Gedanken zum EduCamp zusammenzufassen: Am Wochenende fand das EduCamp in Köln statt. An der Kaiserin-Augusta-Schule diskutierten langjährige Educamper vor allem – aber nicht nur – mit Lehrerinnen und Lehrern den Medieneinsatz in der Schule. Richard Heinen und ich haben auch eine Session angeboten. Die Ausschreibung unter einer bewusst eher […]


Continue Reading BYOD am Educamp: zwischen Visionen und Widerstand?