Forschendes Lernen im Bachelor-Studium?

Experiment beendet. Nun ist sie vorbei, meine Lehrveranstaltung zum Thema «Öffentliche Wissenschaft – Wissenschaft 2.0» – Zeit, einen Rückblick zu geben und Fazit zu ziehen. Denn auch für mich war das Seminar eine neue Herausforderung – und dies lag am Settinar, das man mit folgenden Tags bezeichnen kann: Blockseminar, Bachelor-Studierende, forschendes Lernen, Integration von Web […]


Continue Reading Forschendes Lernen im Bachelor-Studium?

mobile learning: «it’s about learning and not about playing around with technology»

Ich war die letzten zwei Tage in Bremen auf der Mobile Learning Conference (die Cloud zur Konferenz findet sich hier: http://cloudworks.ac.uk/cloudscape/view/2212, das Book of Abstracts hier). Im Rahmen der Konferenz kamen Leute aus allen Herren Ländern zusammen, um über mobile learning zu diskutieren. Für mich eine sehr interessante Tagung, die mich viel zum Nachdenken anregte, obwohl […]


Continue Reading mobile learning: «it’s about learning and not about playing around with technology»

Artikel | Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo

Nun ist es endlich erschienen, das Buch „Medien & Bildung„, das die Vorträge rund um die Ringvorlesung an der Universität Hamburg im Jahr 2008 zusammenfasst. So findet sich in diesem Buch auch ein Artikel von mir, in dem ich mich mit der Integration von Social Software in Universitäten auseinandersetze. Die Schwierigkeit des Themas lag für […]


Continue Reading Artikel | Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo

Plagiate und „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit“ …

Eine passendere Überschrift für meinen Artikel „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit“ hätte ich im Moment nicht finden können. Man kommt in den Medien nicht mehr vorbei: das Thema Plagiat in wissenschaftlichen Arbeiten wird auf allen Kanälen thematisiert, von der Tageszeitung bis hin zu Talkshow-Runden. Dabei geht es vor allem darum, ob nun plagiiert worden […]


Continue Reading Plagiate und „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit“ …

Expertengespräch «Digitale Kultur & Demokratie»

Heute war ich in Berlin zum Expertengespräch «Digitale Kultur und Demokratie» an Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen. In der Ankündigung der Veranstaltung hiess es: Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, welche Auswirkungen die digitale Kultur auf die politische Teilhabe und Demokratie hat. Experten aus verschiedenen Fach-Gebieten werden zusammenkommen und gemeinsam mit den Teilnehmern darüber diskutieren. […]


Continue Reading Expertengespräch «Digitale Kultur & Demokratie»