Universität der nächsten Generation

Aufzeichnung des Vortrags vom 12. Dezember 2006 von Dirk Baecker, Professor für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke, im Rahmen der Vortragsreihe “Under Construction” der Hafen-City-Universität Hamburg. Dirk Baeckers These: Universitäres Wissen ist abhängig von den Verbreitungsmedien in der Gesellschaft. Er versucht eine Ordnung nach Universitäten der Schriftgesellschaft, z.B. in der griech. Akademie, den Universitäten der […]


Continue Reading Universität der nächsten Generation

Podcasts in der Bewegungslehre

An der Universität Hamburg werden Boardcasts gesendet. Diese Videopodcasts sind ausdrücklich dafür gemacht, mit auf die Piste genommen zu werden, um sich Bewegungsabläufe einzuprägen. BoardCast – Snowboarders PodCast. Das sind Video-Beiträge zu verschiedenen Themen rund um das Snowboarden. Insbesondere die Beiträge zur Fahrpraxis sind dafür gedacht, in der Westentasche mit auf den Berg zu gehen: […]


Continue Reading Podcasts in der Bewegungslehre

EduCast: Soziale Netzwerke und Online Idendität

Auf ein interessanten Beitrag bin ich beim Elektronischem Reporter gestossen MySpace, Xing, StudiVZ und wie sie alle heißen: Virtuelle soziale Netzwerke sind das Über-Thema der Saison. Kritiker wie der Schriftsteller Peter Glaser halten die momentan modernen Business- und Gruschel-Clubs eher für Datenkäfige: hermetisch abgeschottet gegen den Rest des Webs seien sie eher ein Rück- als […]


Continue Reading EduCast: Soziale Netzwerke und Online Idendität

Argumente für Open Access …

…. hält Peter Baumgartner hier bereit. Es sind vor allem Exzerpte aus dem Sammelband: Jacobs, N., Hg. (2006). Open Access: Key Strategic, Technical and Economic Aspects. Information Professional Series. Oxford, Chandos Publishing. Ebenfalls finden sich auf dieser Seite Peter Baumgartners furl links zum Thema. Ein reichhaltiger Fundus für alle, die sich mit Open Access oder […]


Continue Reading Argumente für Open Access …

Weblogs: Psychohygiene oder Meinungsmacher

In der zs (der Zeitung für Zürichs Studierende) gab es in der Dezemberausgabe einen Schwerpunkt mit dem Titel «Weblogs: Psychohygiene oder Meinungsmacher». Zwei Artikel waren abgedruckt, zum einen von Andreas Eberhard „Weblogs – eine journalistische Plage“ und zum anderen Florian Frey „Psychohygiene in der anonymen Öffentlichkeit“. Es gab einige interessante Punkte, die ich hier gerne […]


Continue Reading Weblogs: Psychohygiene oder Meinungsmacher