Rückblick LEARNTEC 2014

Nach mehreren Jahren der Abstinenz (hier) war es mal wieder Zeit für einen Besuch der LEARNTEC  – zumal der Weg nicht mehr so weit ist. Für einen Besuch des Kongresses hat es leider nicht gereicht, aber zumindest ein paar Impressionen von der Messe zu neuen Trends und Entwicklungen wollte ich einholen. Der erste Eindruck fiel […]


Continue Reading Rückblick LEARNTEC 2014

Entwicklung eines Internetportals für die Erwachsenenbildung

  Bei den wissenschaftlichen Bemühungen um Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung sind die Lehrenden oft nicht im Fokus, obwohl sie quantitativ das Gros der Beschäftigten ausmachen und auch qualitativ eine zentrale Bedeutung haben, insofern sie ganz praktisch für die Durchführung und das Gelingen von Lernsituationen verantwortlich sind – gerade auch für die politisch erwünschte verstärkte Beteiligung […]


Continue Reading Entwicklung eines Internetportals für die Erwachsenenbildung

Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Heute ist schon ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in der Post 😉 : Das Themenheft „Social Media in der Lehrerbildung“ des journals für LehrerInnenbildung, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Stephan Wabe und Michael Schratz ist nun gedruckt und erschienen. Darin finden sich unterschiedliche Artikel, die das Themenspektrum von Social Media in der Lehrerbildung diskutieren: von eher theoretisch orientierten […]


Continue Reading Erschienen: Themenheft Social Media in der Lehrerbildung

Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen

Gestern war ich wieder einmal in Zürich 🙂 Anlass meiner Reise war die Tagung «Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen» an der PH, die sich der Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie Fragen der Berufsbefähigung widmete, also einem Thema, das mich zum einen schon in meinen hochschuldidaktischen Zeiten beschäftigte, welches aber auch gerade […]


Continue Reading Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen

Dokumentation und Anerkennung von Kompetenzen im Web 2.0

Die Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen ist ein zentrales Thema der europäischen Bildungspolitik. Mit der Empfehlung der Europäischen Kommission, Lösungen für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in den Mitgliedsstaaten der EU zu finden (http://tinyurl.com/kj85ntcO), wird diese Thema auch auf nationaler Ebene noch mal an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen meines Vortrags auf dem diesjährigen DIE-Forum habe […]


Continue Reading Dokumentation und Anerkennung von Kompetenzen im Web 2.0