Kompetenzanforderungen Elektromobilität

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 1 Mio Elektrofahrzeuge auf deutsche Strassen zu bringen (Presseerklärung). Dieses Ziel hat weitreichende Folgen nicht nur für die Automobilhersteller, sondern auch die die Energiekonzerne und auch den IKT-Bereiche. Mein Besuch auf der Nationalen Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 war mit dem Ziel verbunden, mehr über die Kompetenzanforderungen für […]


Continue Reading Kompetenzanforderungen Elektromobilität

Chomsky und die Kompetenz

Noam Chomsky ist zu zwei Vorlesungen an der Universität Köln. Mal sehen, ob er auch auf die (linguistic) competence eingeht. Schön wäre es ja, obwohl es dieses Anlasses zur Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff  wohl nicht bedarf. Auf der einen Seite mag man den Begriff nicht mehr hören, auf der anderen Seite ist er so zentral […]


Continue Reading Chomsky und die Kompetenz

17% der Männer können eher auf ein Auto verzichten, als auf ihr Smartphone

Nein, ich habe kein Smartphone – zumindest nicht privat. Nachdem ich einige Jahre eines hatte, habe ich mich schon gefragt, ob ich jemals wieder darauf verzichten kann. Es geht. Das 17% der Männer aber eher auf ihr Auto verzichten können, als auf Ihr Smartphone ist schon erstaunlich. Aber vor 15 Jahren hätte ich vielleicht auch […]


Continue Reading 17% der Männer können eher auf ein Auto verzichten, als auf ihr Smartphone

Lernplattformen – Im Land der Halbtoten

Gestern und heute war ich auf der E-Learning Baltics. Gemeinsam mit meinem Kollegen Marcus Feeder und Jochen Robes (hier sein Blogbeitrag) sind wir in einem Workshop mit dem Titel „Pimp Up Your Dinosaur“ der Frage nachgegangen, welche Einflussfaktoren strategische Entscheidungen für Lernplattformen beeinflussen. Eine Frage, die sicherlich nicht nur für uns in der Telekom Ausbildung […]


Continue Reading Lernplattformen – Im Land der Halbtoten