Rezension „Berufliche Bildung in Zeiten des Wandels“

Sammelbände erfordern von den Herausgbenden sehr viel Aufwand, um die Beiträge aufeinander abzustimmen und eine durchgehend hohe Qualität sicherzustellen. Angesichts der Qualität vieler Sammelbände muss man feststellen, dass dieser Aufwand oft nicht betrieben wird. Oft fängt es schon bei der Auswahl der Autoren an. Böse Zungen würden behaupten, dass Sammelbandbeiträge gut sind, um die persönliche […]


Continue Reading Rezension „Berufliche Bildung in Zeiten des Wandels“

Kompetenzanforderungen in globalisierte IT-Unternehmen

Am 25.März fand in München ein Expertenforum des Projekts „GlobePro – Gobal erfolgreich durch professionelle Dienstleistungsarbeit“ statt. Zwei Aspekte haben mich bewogen dort hinzufahren: Zum einen der Fokus der Betrachtungen auf die IT-Branche, zum anderen die Tatsache, dass es ein Projekt von Andreas Boes und Andrea Baukrowitz vom ISF München ist, deren Arbeiten ich seit […]


Continue Reading Kompetenzanforderungen in globalisierte IT-Unternehmen

Forschendes Lernen im Bachelor-Studium?

Experiment beendet. Nun ist sie vorbei, meine Lehrveranstaltung zum Thema «Öffentliche Wissenschaft – Wissenschaft 2.0» – Zeit, einen Rückblick zu geben und Fazit zu ziehen. Denn auch für mich war das Seminar eine neue Herausforderung – und dies lag am Settinar, das man mit folgenden Tags bezeichnen kann: Blockseminar, Bachelor-Studierende, forschendes Lernen, Integration von Web […]


Continue Reading Forschendes Lernen im Bachelor-Studium?

mobile learning: «it’s about learning and not about playing around with technology»

Ich war die letzten zwei Tage in Bremen auf der Mobile Learning Conference (die Cloud zur Konferenz findet sich hier: http://cloudworks.ac.uk/cloudscape/view/2212, das Book of Abstracts hier). Im Rahmen der Konferenz kamen Leute aus allen Herren Ländern zusammen, um über mobile learning zu diskutieren. Für mich eine sehr interessante Tagung, die mich viel zum Nachdenken anregte, obwohl […]


Continue Reading mobile learning: «it’s about learning and not about playing around with technology»

Artikel | Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo

Nun ist es endlich erschienen, das Buch „Medien & Bildung„, das die Vorträge rund um die Ringvorlesung an der Universität Hamburg im Jahr 2008 zusammenfasst. So findet sich in diesem Buch auch ein Artikel von mir, in dem ich mich mit der Integration von Social Software in Universitäten auseinandersetze. Die Schwierigkeit des Themas lag für […]


Continue Reading Artikel | Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo