Informelles Lernen bei Lehrkräften

„Die Perspektive des lebenslangen Lernens für Lehrkräfte bedeutet, dass der Unterstützung der Lehrkräfte in der Anfangsphase wie auch der Schaffung von Anreizen und der Bereitstellung von Ressourcen für die kontinuierliche berufliche Entwicklung in den meisten Ländern viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss“, so zitiert Maren Heise in Ihrer Dissertation „Informelles Lernen von Lehrkräften“ eine OECD-Studie […]


Continue Reading Informelles Lernen bei Lehrkräften

Wissenschaftliche Redlichkeit

Ende des letzten Jahres habe ich  für das Neue Handbuch Hochschullehre einen Artikel zum Thema „Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit – Hochschuldidaktische Perspektiven im Umgang mit Plagiaten“ geschrieben. Ziel des Artikels war es, die (hochschul-)didaktische Sicht auf das Thema Plagiat und wissenschaftliche Redlichkeit zu legen: was können Dozierende tun, um Studierende in wissenschafliches Arbeiten […]


Continue Reading Wissenschaftliche Redlichkeit

Kompetenzfeststellung im Betrieb

Nachdem nun der „Informelle Blog“ eingestellt ist, werde ich an dieser Stelle weiter zum informellen Lernen bloggen. Dazu auch gleich ein erster Beitrag, eine Rezension, zu einem Sammelband von Dieter Münk und Eckart Severing (Hrsg.). Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb: Thema und Entstehungshintergrund Mit der zunehmenden Beachtung informellen Lernens für die berufliche Kompetenzentwicklung […]


Continue Reading Kompetenzfeststellung im Betrieb

Science 2.0 – Wissenschaft auf dem Holzweg?

Ich probiere jetzt schon seit geraumer Zeit eine nicht irrelevante Anzahl an Web 2.0-Tools aus, um mich mit Wissenschaftler/innen aus aller Welt zu vernetzen, Informationen über spannenden Publikationen und Projekte zu bekommen und auch um zu sehen, was anderswo diskutiert wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zur Kommentarkultur kann ich nur sagen, dass meine […]


Continue Reading Science 2.0 – Wissenschaft auf dem Holzweg?

Web 2.0: Nichts für die Wissenschaft!

Durch einen Tipp von Tobi bin ich auf die Studie von Harley, Diane, Acord, Sophia Krzys, Earl-Novell, Sarah, Lawrence, Shannon, & King, C. Judson gestossen, die sehr interessante Hinweise auch für Web 2.0-Technologien in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschafts gibt. Hier einige lose Auszüge, die mir wichtig erscheinen: Personal websites are ubiquitous, even if used only […]


Continue Reading Web 2.0: Nichts für die Wissenschaft!