Forschungsorientierte Lehre – was wirkt wie?

Im Rahmen des Projekts FideS – Forschungsorientierung im Studieneingang haben wir uns in einem Arbeitspaket mit der Frage auseinandergesetzt, wie die beteiligten Projekte eigentlich Forschungsorientierung in der Lehre evaluieren. Eigentlich war es geplant, die Ergebnisse der Evaluationen der Projekte genauer unter die Lupe zu nehmen. Allerdings stießen wir auf ein Feld, welches sich in weiten […]


Continue Reading Forschungsorientierte Lehre – was wirkt wie?

Call for Paper | Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht Digitalisierung in vielen Nachrichtensendungen, Talkshows aber auch (Hoch-)Schulgremien und Expertenrunden ein Diskussionsthema ist. Eigentlich könnten sich jetzt alle Medienpädagog*innen, E-Learning Spezialist*innen und Forschende rund um das Thema digitale Medien zurücklehnen – hast sich doch die „Arbeit“ der letzten 30 Jahre gelohnt, mittlerweile hat jede*r die Wichtigkeit digitaler Medien […]


Continue Reading Call for Paper | Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven

Digitale Medien (nicht nur) in der Hochschule: „digital Blingbling“?

Sandra Hofhues hat es hier schon berichtet: Endlich ist unser Artikel „Prägende Kräfte. Medien und Technologie(n) an der Hochschule“ im Band Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule von Andreas Weich, Julius Othmer und Katharina Zickwolf erschienen. Dieser Text war auch die Auseinandersetzung mit einem neuen Genre: Wir haben uns in einem Essay pointiert und kritisch mit der aktuellen Diskussion um digitale […]


Continue Reading Digitale Medien (nicht nur) in der Hochschule: „digital Blingbling“?

Auf den Spuren der Wirksamkeit forschenden Lernens – Beitrag zur dghd-Tagung 2018

Crossposting des FideS-Blogs: Letzte Woche waren wir (Eileen Lübcke und Mandy Schiefner-Rohs) zusammen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd18) in Karlsruhe. Zur Tagung hatten wir folgenden Abstract eingereicht: Evaluation forschendes Lernen – zwischen Qualitätsmanagement und Grundlagenforschung Forschungsorientierung ist an Universitäten en vogue; nicht wenige Projekte des Qualitätspakts Lehre (BMBF) haben genau hier […]


Continue Reading Auf den Spuren der Wirksamkeit forschenden Lernens – Beitrag zur dghd-Tagung 2018

Digitale Medien bis zum Jahresende: Schwerpunkt Lehrer*innenbildung

Ich habe hier schon berichtet, das Jahresende stand nochmals ganz im Zeichen digitaler Medien in unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen – und ich freute mich insbesondere über die Einladung, nochmals das Thema Lehrer*innenbildung und Digitalisierung in den Fokus zu rücken. Auf Einladung des Netzwerkes E-Learning NRW habe ich letzte Woche zum Workshop „E-Learning in der Lehrer*innenbildung“ einen Input […]


Continue Reading Digitale Medien bis zum Jahresende: Schwerpunkt Lehrer*innenbildung