Trendmonitor: Wikis, Weblogs, Podcasts – Neue Lernkulturen

Das EU-Projekt EQUAL-ADVOCATE setzt sich aus 13 Tiroler Partnerorganisationen zusammen, die gemeinsam an der Verbesserung der betrieblichen Weiterbildung und deren Rahmenbedingungen arbeiten. Ein Schwerpunkt des Projektes ist unter anderem das Thema„Neue Lernkulturen“. Aus diesem Grund kann man sich an einer Umfrage über den Einsatz neuer Medien im beruflichen und privaten Umfeld sowie im Zusammenhang mit […]


Continue Reading Trendmonitor: Wikis, Weblogs, Podcasts – Neue Lernkulturen

eBologna

Der Begriff E-Bologna vereint verschiedene Aspekte von Hochschulreformen, einerseits die Schaffung eines Europäischen Hochschulraumes mittels Vereinheitlichung von Studienstrukturen an europäischen Universitäten, andererseits den Einsatz von E-Learning in der Hochschullehre. E-Bologna bezeichnet somit einen künftigen virtuellen europäischen Bildungsraum. Interessante Links zum Thema: http://www.e-teaching.org/projekt/nachhaltigkeit/bologna/e-bologna/http://www.gmw-online.de/themen/bologna/ebologna.html


Continue Reading eBologna

Instructional Design – Taxonomien

In der Lerntheorie werden Lernziele entsprechend ihrer intellektuellen Anforderungen an die Lernenden in verschiedene Taxonomiestufen eingeordnet.Am bekanntesten dürft die Lernzieltaxonomie von Bloom sein (1, 2, 3). Anderson & Kratwohl kombinieren die Bloomschen Ebenen mit unterschiedlichen Wissensdimensionen: Einen sehr interessanten Ansatz stellt die Taxonomie von Hokanson & Hooper dar (via heyerlevel)…


Continue Reading Instructional Design – Taxonomien

Freiheit für Informationen

Freie Informationen im Netz sind in zwei Richtungen denkbar: 1. Freie Inhalte (Open Content) und 2. Freier Quellcode (Open Source). Beides partizipieren den Nutzer bei der Herstellung. Zwei Beispiele: 1. Open ContentHier ein Link auf die Kurse des MIT zum Thema "Cognitive Science". Open Content scheint ein richtugnsweisendes Thema zu sein, auch wenn von vielen […]


Continue Reading Freiheit für Informationen