Medienkompetenz und virales Marketing

… ist für mich eine neue Verbindung – aber der Reihe nach: Nun liegt es seit Ende Juni vor, ein erster Entwurf der Projektgruppe Medienkompetenz der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ der Bundesregierung zum Thema „Medienkompetenz“ und endlich habe ich es geschafft, dieses Papier ganz zu lesen. Und was soll ich sagen: es ist nochmals […]


Continue Reading Medienkompetenz und virales Marketing

Kritische Bürger …

… sollten eigentlich das Ziel jeglicher Bildung sein. So erstaunt es umso mehr, dass es in Karlsruhe jetzt extra Weiterbildungsangebote dafür gibt. Hier kann man sich zum Diplom-Bürger werden, Diplom-Patient oder Diplom-Gläubiger weiterbilden lassen. Ziel ist der, „selbstbewusste(…) Bürger, der sich nichts vormachen lässt, der Verantwortung übernimmt und reflektiert handelt“ Mit einem leisen Schmunzeln nimmt […]


Continue Reading Kritische Bürger …

Kompetenzanforderungen Elektromobilität

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 1 Mio Elektrofahrzeuge auf deutsche Strassen zu bringen (Presseerklärung). Dieses Ziel hat weitreichende Folgen nicht nur für die Automobilhersteller, sondern auch die die Energiekonzerne und auch den IKT-Bereiche. Mein Besuch auf der Nationalen Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 war mit dem Ziel verbunden, mehr über die Kompetenzanforderungen für […]


Continue Reading Kompetenzanforderungen Elektromobilität

Studie | Beruf Hochschullehrer: zufrieden, aber innovationsarm in der Lehre?

Nun liegen sie vor, die Ergebnisse der Studie „Der Wandel des Hochschullehrerberufs im internationalen Vergleich“, der Prof. Teichler durchgeführt hat und die nun vom BMBF veröffentlicht wurden. Diese internationale Befragung zur Situation der Hochschullehrenden liefert interessante Ergebnisse. Einige dieser Ergebnisse möchte ich gerne in diesem Blogbeitrag festhalten und kommentieren resp. diskutieren. Besonders spannend sind die […]


Continue Reading Studie | Beruf Hochschullehrer: zufrieden, aber innovationsarm in der Lehre?

Mobile Learning – SWOT-Analyse

Dank einem Hinweis von Matthias bin ich auf den Blog von Upside-Learning gestossen, der eine SWOT-Analyse zum Mobilen Lernen vorstellt. Was mir ganz gut gefällt ist der Ansatz einer SWOT-Analyse, der im Gegensatz zu sonstigen Publikationen im Bereich Mobile learning nicht nur die „Hype-Elemente“ nennt, auch die Schwierigkeiten des mobilen Lernens adressiert, wie beispielsweise eine […]


Continue Reading Mobile Learning – SWOT-Analyse